Masterarbeit, 2012
109 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, Poker in Österreich professionell auszuüben. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die steuerlichen Implikationen und die sozioökonomischen Aspekte dieses Berufsfeldes. Der Fokus liegt auf der Situation des Spielers, aber auch auf der Rolle der Anbieter und des Staates.
KAPITEL 1 EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es dient als Grundlage und Orientierung für den Leser, um den Fokus und den Umfang der Untersuchung zu verstehen.
KAPITEL 2 DER ANBIETER: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Poker-Anbieter, sowohl von traditionellen Card Casinos als auch von Online-Kasinos. Es analysiert die Anbieterlandschaft in Österreich, die wirtschaftlichen Aspekte wie Umsatz und Konzessionen und die relevanten steuerlichen Regelungen. Der Vergleich zwischen österreichischen und internationalen Anbietern und ihren jeweiligen rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen spielt eine zentrale Rolle.
KAPITEL 3 DER STAAT: Dieses Kapitel befasst sich mit der Position des österreichischen Staates im Kontext des professionellen Pokerns. Es analysiert das österreichische Glücksspielmonopol, die Maßnahmen zur Spielsuchtprävention und Kriminalitätsbekämpfung, sowie die Einnahmen des Staates durch Steuern. Die kontroverse Diskussion, ob Poker eher als Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel einzustufen ist, wird eingehend behandelt, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die rechtliche Einstufung und Regulierung professionellen Pokerns werden beleuchtet.
Poker, Österreich, Glücksspiel, Gesetzgebung, Steuern, Einkommen, Onlinepoker, Card Casinos, Spielsuchtprävention, Glücksspielmonopol, professionelles Pokern, Sozialversicherung, Pensionsvorsorge, rechtliche Situation, Anbieter, Staat, Spieler.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, Poker in Österreich professionell auszuüben. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die steuerlichen Implikationen und die sozioökonomischen Aspekte dieses Berufsfeldes aus der Perspektive des Spielers, der Anbieter und des Staates.
Die Arbeit behandelt die rechtliche Situation des Pokerns in Österreich, die Steuern und das Einkommen eines professionellen Pokerspielers, die soziale Absicherung und Pensionsvorsorge, die Rolle von Online- und Offline-Anbietern, sowie Österreichs Glücksspielmonopol und dessen Auswirkungen auf Poker.
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 (Der Anbieter) beleuchtet die Rolle von Card Casinos und Online-Kasinos in Österreich, inklusive Umsatz, Konzessionen und Steuern. Kapitel 3 (Der Staat) befasst sich mit dem österreichischen Glücksspielmonopol, Spielsuchtprävention, Kriminalitätsbekämpfung, den staatlichen Steuereinnahmen und der rechtlichen Einordnung von Poker als Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel.
Die Arbeit betrachtet sowohl traditionelle Card Casinos als auch Online-Kasinos, sowohl österreichische als auch internationale Anbieter. Es wird ein Vergleich ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen angestellt.
Die Arbeit analysiert die Rolle des österreichischen Staates im Kontext des professionellen Pokerns, insbesondere das Glücksspielmonopol, Maßnahmen zur Spielsuchtprävention und Kriminalitätsbekämpfung, und die Steuereinnahmen des Staates. Die kontroverse Diskussion um die Einordnung von Poker (Glücksspiel vs. Geschicklichkeitsspiel) und die daraus resultierenden Konsequenzen werden eingehend behandelt.
Relevante Schlüsselwörter sind: Poker, Österreich, Glücksspiel, Gesetzgebung, Steuern, Einkommen, Onlinepoker, Card Casinos, Spielsuchtprävention, Glücksspielmonopol, professionelles Pokern, Sozialversicherung, Pensionsvorsorge, rechtliche Situation, Anbieter, Staat, Spieler.
Ja, die Arbeit bietet zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, die ihre jeweiligen Schwerpunkte und Inhalte detailliert erläutern.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeit des professionellen Pokerns in Österreich umfassend zu untersuchen und die damit verbundenen rechtlichen, steuerlichen und sozioökonomischen Aspekte zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare