Diplomarbeit, 2012
75 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die optimale Besteuerung von Gütern, insbesondere unter Berücksichtigung externer Effekte. Ziel ist es, die Theorie der optimalen Besteuerung zu erläutern und auf die Praxis der Tabakbesteuerung in Deutschland und der EU anzuwenden.
1 Einleitung: Die Einleitung liefert einen historischen Überblick über die Besteuerung in Europa und betont die Entwicklung von Verbrauchsteuern, insbesondere Tabaksteuern. Es wird hervorgehoben, dass frühere Steuersysteme primär fiskalischen Zielen dienten, während wohlfahrtstheoretische Überlegungen erst im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewannen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der optimalen Besteuerung von Tabakwaren in Deutschland und der EU.
2 Wohlfahrtsmaximierung und optimale Güterbesteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die Theorie der Wohlfahrtsmaximierung und die optimale Güterbesteuerung. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze wie die Ramsey-Regel, die Inverse Elastizitätenregel und die Corlett-Hague-Regel vorgestellt und diskutiert. Der Einfluss von homothetischen Präferenzen und Verteilungsaspekte wird ebenfalls beleuchtet.
3 Optimale Besteuerung externer Effekte im Güterkonsum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die optimale Besteuerung negativer externer Effekte, insbesondere im Kontext des Tabakkonsums. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Auswirkungen von externen Kosten auf die optimale Steuergestaltung untersuchen. Der Einfluss von grenzübergreifenden Handel und Schmuggel wird analysiert.
4 Regulierung des Tabakkonsums: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen regulatorischen Maßnahmen zur Kontrolle des Tabakkonsums, die komplementär zur Besteuerung eingesetzt werden können. Es analysiert die Wirksamkeit solcher Maßnahmen und ihre Wechselwirkungen mit steuerlichen Instrumenten.
5 Besteuerung auf unvollkommenen Märkten: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Mengen- und Wertbesteuerung auf unvollkommenen Märkten, insbesondere im Kontext von Monopolen und Oligopolem. Der Einfluss von Externalitäten und die Bedeutung für den Zigarettenschmuggel werden analysiert.
6 Besteuerung in Deutschland und der EU: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Steuerpolitik in Deutschland und der EU, mit Fokus auf direkte und indirekte Steuern, einschließlich Mehrwertsteuer und Tabaksteuern. Es werden die bestehenden Systeme analysiert und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Optimale Besteuerung, externe Effekte, Tabakkonsum, Wohlfahrtsmaximierung, Ramsey-Regel, Inverse Elastizitätenregel, Corlett-Hague-Regel, Steuerpolitik, Deutschland, Europäische Union, unvollkommene Märkte, Mengenbesteuerung, Wertbesteuerung, Schmuggel, Verbrauchsteuern.
Die Diplomarbeit untersucht die optimale Besteuerung von Gütern, insbesondere unter Berücksichtigung externer Effekte, am Beispiel der Tabakbesteuerung in Deutschland und der EU. Sie verbindet theoretische Modelle der optimalen Besteuerung mit der praktischen Anwendung auf den Tabakmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Wohlfahrtsmaximierung und optimale Güterbesteuerung, Optimale Besteuerung externer Effekte im Güterkonsum, Regulierung des Tabakkonsums, Besteuerung auf unvollkommenen Märkten und Besteuerung in Deutschland und der EU. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der optimalen Besteuerung im Kontext des Tabakkonsums.
Die Arbeit behandelt verschiedene Modelle der optimalen Besteuerung, darunter die Ramsey-Regel, die Inverse Elastizitätenregel und die Corlett-Hague-Regel. Es wird untersucht, wie diese Modelle unter Berücksichtigung von homothetischen Präferenzen und Verteilungsaspekten angewendet werden können.
Die Arbeit analysiert die optimalen Steuerungsmechanismen für negative externe Effekte des Tabakkonsums, berücksichtigt dabei grenzübergreifenden Handel und Schmuggel und untersucht die Interaktion mit anderen Regulierungsmaßnahmen.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mengen- und Wertbesteuerung auf unvollkommenen Märkten (Monopole und Oligopole) und analysiert deren Einfluss auf den Zigarettenschmuggel unter Berücksichtigung von Externalitäten.
Das letzte Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Steuerpolitik in Deutschland und der EU hinsichtlich direkter und indirekter Steuern, insbesondere Mehrwert- und Tabaksteuern, und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Theorie der optimalen Besteuerung zu erläutern und auf die Praxis der Tabakbesteuerung in Deutschland und der EU anzuwenden. Sie untersucht, wie eine optimale Besteuerung unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten des Tabakmarktes gestaltet werden kann.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Optimale Besteuerung, externe Effekte, Tabakkonsum, Wohlfahrtsmaximierung, Ramsey-Regel, Inverse Elastizitätenregel, Corlett-Hague-Regel, Steuerpolitik, Deutschland, Europäische Union, unvollkommene Märkte, Mengenbesteuerung, Wertbesteuerung, Schmuggel und Verbrauchsteuern.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Leser mit Interesse an den Themen Steuerpolitik, Ökonomie und der Besteuerung von Gütern mit externen Effekten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare