Bachelorarbeit, 2011
83 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Methoden und Instrumente einer Unternehmensanalyse im Kontext einer Unternehmenssanierung. Das Ziel ist eine kritische Würdigung dieser Analysemethoden und deren Anwendung in der Praxis. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Rahmenbedingungen und der Zielsetzung der Sanierungsprüfung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung ein. Es beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Analysemethoden und -instrumente kritisch zu würdigen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Leser durch die Arbeit zu führen. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
2. Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung, Restrukturierung und Turnaround. Es differenziert zwischen diesen Begriffen und grenzt sie voneinander ab, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Definitionen schaffen eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Analysen. Der Abschnitt zu externen Beratern beleuchtet die Rolle von Experten in Sanierungsprozessen.
3. Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Sanierungsprüfung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Zielsetzung einer Sanierungsprüfung, welche in die Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit unterteilt wird. Es wird detailliert auf Insolvenztatbestände wie Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eingegangen. Der Exkurs zum „Schutzschirmverfahren“ ESUG liefert zusätzliche Informationen zu einem wichtigen Instrument der Unternehmenssanierung. Der gesamte Abschnitt liefert ein tiefes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte einer Sanierung.
4. Unternehmenskrise: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Krisenbegriff und den verschiedenen Krisenstadien. Es werden verschiedene Krisentypen wie Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen und ihre Entwicklung bis zur Insolvenzreife differenziert dargestellt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Dynamik von Unternehmenskrisen und deren verschiedenen Ausprägungen. Die Beschreibung der Stadien hilft dabei, Krisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
5. Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung: Das zentrale Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Unternehmensanalyse selbst. Es gliedert sich in die Analyse des globalen Unternehmensumfelds, des Wettbewerbsumfelds (Branchen-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse) und der Unternehmung selbst (Management, F&E, Beschaffung, Produktion, Marketing, Finanzen). Die Finanzanalyse beinhaltet eine Strukturbilanz, einen Quicktest nach Kralicek und eine detaillierte Kennzahlenanalyse (Liquiditäts-, Finanz-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen). Die Interpretation und die kritische Würdigung der Kennzahlen runden den Abschnitt ab. Dieses Kapitel bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse der verschiedenen Aspekte, die in einer Unternehmenssanierung berücksichtigt werden müssen.
Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung, Restrukturierung, Turnaround, Insolvenz, Insolvenztatbestände, Finanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Krisenmanagement, Sanierungsprüfung, ESUG.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensanalyse im Kontext der Unternehmenssanierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der kritischen Würdigung der Analysemethoden und deren praktische Anwendung.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen, Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Sanierungsprüfung, Unternehmenskrise, Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Unternehmensanalyse und -sanierung.
Die Arbeit behandelt detailliert Methoden der Unternehmensanalyse in Sanierungssituationen, die Bewertung von Insolvenztatbeständen (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung), die Analyse des globalen und wettbewerblichen Unternehmensumfelds (Branchen-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse), die Finanzanalyse mit Kennzahleninterpretation (Liquiditäts-, Finanz-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen) und eine kritische Betrachtung der angewendeten Analysemethoden. Das ESUG (Schutzschirmverfahren) wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Methoden und Instrumente der Unternehmensanalyse im Kontext einer Unternehmenssanierung kritisch zu würdigen und deren praktische Anwendung zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rahmenbedingungen und der Zielsetzung der Sanierungsprüfung (Sanierungsbedürftigkeit, -fähigkeit und -würdigkeit).
Das Dokument beschreibt verschiedene Krisenstadien, darunter Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen, und deren Entwicklung bis zur Insolvenzreife. Die Beschreibung der Stadien soll helfen, Krisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Die Finanzanalyse umfasst die Erstellung einer Strukturbilanz, die Anwendung des Quicktests nach Kralicek und eine detaillierte Kennzahlenanalyse. Diese beinhaltet Liquiditäts-, Finanz-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen, deren Interpretation und kritische Würdigung ebenfalls Bestandteil der Analyse sind.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung, Restrukturierung, Turnaround, Insolvenz, Insolvenztatbestände, Finanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Krisenmanagement, Sanierungsprüfung und ESUG.
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Thematik der Unternehmensanalyse und -sanierung auseinandersetzen. Es ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant, die ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Methoden und Prozesse benötigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare