Diplomarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die globalen Standortfaktoren und deren Modellierung. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Planung von Standorten unter Berücksichtigung globaler Faktoren. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und Modelle der Standortplanung und erweitert diese um globale Aspekte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der globalen Standortfaktoren und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Es beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs hervorgehoben. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt werden, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf der Arbeit zu geben. Die Bedeutung der effizienten Standortwahl für den Unternehmenserfolg wird betont.
2 Grundlagen der Standortplanung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und Methoden der Standortplanung. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze diskutiert, beginnend mit einer grundlegenden Begriffserklärung und der historischen Entwicklung des Gebietes. Die verschiedenen Standortarten werden ebenso behandelt wie die Motive für Standortverlagerungen. Es wird ein systematischer Vergleich verschiedener, etablierter Standortmodelle geliefert, mit Fokus auf deren Stärken und Schwächen im Kontext der globalen Herausforderungen moderner Unternehmen.
3 Standortfaktoren: In diesem Kapitel werden die relevanten Standortfaktoren systematisch kategorisiert und beschrieben. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen regionalen und globalen Faktoren. Qualitative und quantitative Faktoren werden unterschieden und detailliert erörtert. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität der Standortwahlentscheidung und die Notwendigkeit eines umfassenden Betrachtungsansatzes, der sowohl die regionalen als auch die globalen Aspekte berücksichtigt. Die verschiedenen Faktoren werden in ihren Wechselwirkungen zueinander beschrieben und deren unterschiedliche Bedeutung für unterschiedliche Branchen wird angedeutet.
4 Modell der globalen Standortplanung: Hier wird das von dem Autor entwickelte Modell zur globalen Standortplanung vorgestellt und detailliert erklärt. Es beginnt mit einem Literaturüberblick zu existierenden Modellen und deren Limitationen. Das eigene Modell wird dann Schritt für Schritt beschrieben, beginnend mit einer klaren Begriffsklärung. Die Prämissen des Modells, die fixen Modellparameter, die Entscheidungsvariablen, die Zielfunktion und die Nebenbedingungen werden ausführlich erklärt. Die Modellierung der verschiedenen globalen Standortfaktoren wird detailliert dargestellt, wobei die spezifischen Herausforderungen bei deren Quantifizierung angesprochen werden.
5 Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels: Dieses Kapitel präsentiert die Anwendung des entwickelten Modells anhand eines konkreten Fallbeispiels. Das Beispiel wird detailliert beschrieben und die Daten werden analysiert. Die Ergebnisse der Modellanwendung werden präsentiert und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext des Fallbeispiels diskutiert, und es wird beleuchtet, welche Aspekte des Modells sich als besonders relevant für die Entscheidungsfindung erweisen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch bewertet und mit der Literatur verglichen.
Globale Standortfaktoren, Standortplanung, Modellbildung, quantitative Modellierung, regionale Standortfaktoren, Transportkosten, Steuern, Subventionen, Local Content, Zoll, Fallbeispielanalyse, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensstrategie.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung globaler Standortfaktoren und deren Modellierung für die Standortplanung von Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines quantitativen Modells, welches die komplexen globalen Einflüsse auf die Standortwahl berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Standortplanung, die Identifizierung und Kategorisierung relevanter (regionaler und globaler) Standortfaktoren (qualitativ und quantitativ), die Entwicklung eines quantitativen Modells zur globalen Standortplanung und die Anwendung dieses Modells anhand eines Fallbeispiels. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und Modelle und erweitert diese um globale Aspekte.
Die Arbeit unterscheidet zwischen regionalen (qualitativ und quantitativ) und globalen Standortfaktoren. Zu den globalen Faktoren gehören beispielsweise Transportkosten, Steuern, Subventionen, Local Content-Anforderungen und Zollbestimmungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Standortplanung, Standortfaktoren, Modell der globalen Standortplanung, Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur schrittweisen Entwicklung und Anwendung des Modells bei.
Die Arbeit entwickelt ein quantitatives Modell zur globalen Standortplanung, welches verschiedene globale Standortfaktoren berücksichtigt. Das Modell wird detailliert beschrieben, inklusive der Prämissen, Modellparameter, Entscheidungsvariablen, Zielfunktion und Nebenbedingungen.
Das entwickelte Modell wird anhand eines konkreten Fallbeispiels angewendet und analysiert. Die Ergebnisse der Modellanwendung werden präsentiert und interpretiert, um die Relevanz und Anwendbarkeit des Modells zu demonstrieren.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Modellanwendung und bewertet die Ergebnisse kritisch. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der Literatur diskutiert und die Bedeutung der Berücksichtigung globaler Faktoren für die Standortwahl wird hervorgehoben.
Globale Standortfaktoren, Standortplanung, Modellbildung, quantitative Modellierung, regionale Standortfaktoren, Transportkosten, Steuern, Subventionen, Local Content, Zoll, Fallbeispielanalyse, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensstrategie.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung und Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen der Standortplanung): Theoretische Grundlagen und bestehende Modelle der Standortplanung. Kapitel 3 (Standortfaktoren): Kategorisierung und Beschreibung regionaler und globaler Standortfaktoren. Kapitel 4 (Modell der globalen Standortplanung): Entwicklung und detaillierte Beschreibung des eigenen Modells. Kapitel 5 (Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels): Anwendung und Analyse des Modells anhand eines konkreten Beispiels. Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Produktionsmanagements. Sie ist auch von Interesse für Unternehmen, die ihre Standortstrategien im globalen Kontext optimieren möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare