Diplomarbeit, 2003
24 Seiten, Note: 5.3 (schweiz) 1.7 (deutschland)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Open Space Technologie (OST) als Meetingtechnik und untersucht ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Anwendung in Grossunternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der OST zu vermitteln und ihre Relevanz für die moderne Arbeitswelt zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der OST und beleuchtet die gängigen Assoziationen mit dem Begriff. Anschliessend wird die Grundidee der OST erläutert, die auf Selbstverantwortung, Kreativität und dem Fokus auf die Interessen der Teilnehmer basiert. Es folgt eine Betrachtung der verschiedenen Rollen in einer OST Veranstaltung, wobei der Fokus auf die Rolle des Teilnehmers, des Managements und des Moderators liegt. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der OST im Vergleich zu anderen Konferenzmodellen analysiert und die Bedeutung der Methode für den Arbeitsalltag in Grossunternehmen beleuchtet.
Die zentralen Themen der Diplomarbeit umfassen die Open Space Technologie (OST), Meetingmethoden, Grossgruppenkonferenzen, Selbstverantwortung, Kreativität, Vertrauen, Führungsinstrumente, Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmenskultur und die Zukunft der Arbeitswelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare