Diplomarbeit, 1997
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas. Ziel ist es, die Funktionsweise strategischer Handelspolitik zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die internationale Handelspolitik zu untersuchen. Hierbei wird insbesondere auf die Rolle des Gefangenendilemmas bei der Erklärung von protektionistischen Maßnahmen eingegangen.
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und skizziert die Problemstellung der strategischen Handelspolitik. Anschließend wird in Kapitel 2 die strategische Handelspolitik definiert und verschiedene Modelle der New International Economics vorgestellt. Kapitel 3 untersucht die Anwendung des Gefangenendilemmas auf handelspolitische Entscheidungen. Hierbei wird sowohl das internationale als auch das intranationale Gefangenendilemma analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Suche nach Lösungen für das Gefangenendilemma in der Handelspolitik. Abschließend werden in den Schlussbemerkungen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Strategische Handelspolitik, Gefangenendilemma, Protektionismus, Freihandel, Internationale Handelspolitik, Oligopolistischer Wettbewerb, Optimalzölle, Retorsionszölle, Internationale Institutionen, GATT, WTO.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare