Examensarbeit, 2011
155 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Evolution des Fahrrads von seinen frühen Vorläufern bis zu den modernen Varianten nachzuzeichnen und die Möglichkeiten seiner unterrichtlichen Behandlung in verschiedenen Schulformen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den technischen Fortschritt, die gesellschaftliche Relevanz und die didaktischen Potenziale des Themas.
1. Die Evolution des Fahrrads: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Fahrrads von frühen vierrädrigen Vorläufern über die Laufmaschine von Drais bis hin zum modernen Fahrrad nach. Es beleuchtet die Beiträge verschiedener Erfinder und Nationen, die technischen Herausforderungen und die schrittweise Verbesserung des Designs und der Funktionalität. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Antriebsmechanismus und der Lenkung.
2. Das Fahrrad als „Custom(izing)“ Artefakt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff Customizing und seiner Bedeutung im Kontext der Fahrradkultur. Es beschreibt die Geschichte des individuellen Fahrradumbaus, die Möglichkeiten des Customizing und die damit verbundenen Aspekte von Individualität und technischer Optimierung. Ein detailliertes Beispiel eines Custom-Projekts veranschaulicht den Prozess und die Ergebnisse.
3. Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ anhand verschiedener Bildungspläne (Auszüge): Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Integration des Themas Fahrrad in den Unterricht verschiedener Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Werkrealschule). Es analysiert die relevanten Kompetenzen und Inhalte der Bildungspläne und schlägt zusätzliche didaktische Möglichkeiten im fächerübergreifenden Unterricht vor.
Fahrrad, Evolution, Technikgeschichte, Verkehrserziehung, Fahrradsicherheit, Bildungsplan, Customizing, Individualisierung, Didaktik, Unterricht, Geschichte, Technik, Materialkunde, Antriebstechnik, Fahrradtypen, Mountainbike, BMX.
Diese Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die Evolution des Fahrrads, beginnend bei frühen Vorläufern bis hin zu modernen Fahrradtypen. Sie umfasst die technische Entwicklung, soziokulturelle Aspekte, didaktische Konzepte für den Unterricht und Möglichkeiten des Fahrrad-Customizing. Die Arbeit analysiert außerdem die Einbettung des Themas "Fahrrad" in verschiedene Bildungspläne.
Kapitel 1, "Die Evolution des Fahrrads," zeichnet die Entwicklung des Fahrrads chronologisch nach. Es präsentiert verschiedene Fahrradmodelle aus unterschiedlichen Epochen und beschreibt die Beiträge verschiedener Erfinder. Der Fokus liegt auf der technischen Entwicklung des Antriebs und der Lenkung. Es werden auch Dreiräder und Einräder als Exkurse behandelt.
Kapitel 2, "Das Fahrrad als „Custom(izing)“ Artefakt," befasst sich mit dem Customizing von Fahrrädern. Es definiert den Begriff, beleuchtet die Geschichte des individuellen Fahrradumbaus und zeigt Möglichkeiten des Customizing auf. Ein detailliertes Beispiel eines Custom-Projekts (Cannondale Gemini FR Siemens Mobile) wird vorgestellt.
Kapitel 3, "Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ anhand verschiedener Bildungspläne (Auszüge)," konzentriert sich auf die didaktischen Aspekte. Es untersucht die Integration des Themas "Fahrrad" in verschiedene Bildungspläne der Grundschule, Hauptschule und Werkrealschule und schlägt fächerübergreifende Unterrichtsansätze vor.
Kapitel 4, "Quellen," listet die verwendeten Quellen auf, unterteilt in Printquellen, Internetquellen, multimediale Quellen und weiterführende Literatur.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Evolution des Fahrrads nachzuzeichnen und die Möglichkeiten seiner unterrichtlichen Behandlung in verschiedenen Schulformen aufzuzeigen. Sie beleuchtet den technischen Fortschritt, die gesellschaftliche Relevanz und didaktische Potenziale des Themas.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Fahrrad, Evolution, Technikgeschichte, Verkehrserziehung, Fahrradsicherheit, Bildungsplan, Customizing, Individualisierung, Didaktik, Unterricht, Geschichte, Technik, Materialkunde, Antriebstechnik, Fahrradtypen, Mountainbike, BMX.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
Die Arbeit ist strukturiert in vier Kapitel: Die Evolution des Fahrrads, Das Fahrrad als Customizing-Artefakt, Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung und Quellen. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die einzelnen Themen detailliert behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation.
Diese Arbeit richtet sich an Lehrer, Studenten und alle, die sich für die Geschichte und didaktischen Möglichkeiten des Themas "Fahrrad" interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare