Diplomarbeit, 2012
95 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, grundlegendes Wissen über Location-based-Services und Location-based-Marketing zu vermitteln und die Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit klärt die noch uneinheitliche Begrifflichkeit und untersucht, ob und wie Location-based-Services für Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden können. Eine detaillierte Analyse vier relevanter Anbieter soll ein realistisches Bild der Potenziale vermitteln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Location-based-Marketing ein, beschreibt die Ausgangslage der rasanten Smartphone-Entwicklung und die zunehmende Relevanz von Mobile Marketing. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Klärung der Begrifflichkeiten, die Analyse des Potenzials von Location-based-Services für Unternehmen und die Angst vor neuen Werbeformen zu nehmen. Der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit werden skizziert, inkl. der verwendeten Begrifflichkeiten und der Herausforderungen bei der Literaturrecherche aufgrund der Aktualität des Themas.
2. Grundlagen zum Verständnis: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Location-based-Marketing. Es ordnet den Begriff in das allgemeine Marketing ein, erläutert Social Media und Social Media Marketing und beleuchtet den Zusammenhang mit Mobile Marketing, unter Berücksichtigung der Entwicklung von Smartphones, mobilem Internet und dem Datenvolumen. Es wird auf die Werbewirkung und Akzeptanz mobiler Werbung eingegangen, um die Wichtigkeit von Location-based-Services zu unterstreichen.
3. Location-based-Services: Dieses Kapitel definiert Location-based-Services als standortbezogene Dienste, die Nutzern mithilfe mobiler Geräte Informationen und Services an ihrem aktuellen Standort zur Verfügung stellen. Es beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Formen von Location-based-Services (Push- und Pull-Dienste, Kategorien) und das Marktpotenzial.
4. Location-based-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen für den Einsatz von Location-based-Marketing, wie z.B. die zielgruppengerechte Platzierung von Werbebotschaften und dem positiven Einfluss auf das Unternehmensimage. Es untersucht die Vorzüge für verschiedene Kundengruppen (Nutzer, kleine und große Unternehmen) und benennt die notwendigen Voraussetzungen: mobiles Endgerät mit GPS-Ortung und die Verfügbarkeit von standortbezogenen Diensten.
5. Vergleichende Analyse der Service-Anbieter: Dieses Kapitel analysiert vier der wichtigsten Location-based-Service-Anbieter in Deutschland (Foursquare, Qype, Google Places, Facebook Places) anhand von Kriterien wie Verbreitung, Nutzerfreundlichkeit, Belohnungssysteme, Vernetzung und Informationsgehalt. Die Analyse liefert eine vergleichende Bewertung der Anbieter und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.
Location-based-Marketing, Location-based-Services, Mobile Marketing, Social Media Marketing, Smartphone, GPS, Geotargeting, Foursquare, Qype, Google Places, Facebook Places, Kundenbindung, Unternehmensimage, Werbewirkung, Marktpotenzial, Augmented Reality.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Location-based-Services (LBS) und Location-based-Marketing (LBM). Sie untersucht die Grundlagen beider Konzepte, analysiert das Potenzial von LBM für Unternehmen verschiedener Größen und vergleicht vier wichtige Anbieter von LBS.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition von LBS und LBM, die Einordnung in das allgemeine Marketing- und Mobile-Marketing-Konzept, die Analyse der Entwicklung von Smartphones und mobilem Internet, die Werbewirkung und Akzeptanz mobiler Werbung, die verschiedenen Formen von LBS, das Marktpotenzial von LBS und LBM, die Vorzüge von LBM für Nutzer und Unternehmen, die notwendigen Voraussetzungen für LBM und eine detaillierte vergleichende Analyse von Foursquare, Qype, Google Places und Facebook Places.
Die Arbeit analysiert vier bedeutende Anbieter von Location-based-Services: Foursquare, Qype, Google Places und Facebook Places. Der Vergleich umfasst Kriterien wie Verbreitung, Nutzerfreundlichkeit, Belohnungssysteme, Vernetzung und Informationsgehalt.
Die Hauptzielsetzung ist es, grundlegendes Wissen über LBS und LBM zu vermitteln, die Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen zu analysieren und ein realistisches Bild der Potenziale und Herausforderungen von LBM zu vermitteln. Die Arbeit klärt zudem die uneinheitliche Begrifflichkeit im Kontext von LBS und LBM.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Verständnis, Location-based-Services, Location-based-Marketing, Vergleichende Analyse der Service-Anbieter, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von LBS und LBM.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Location-based-Marketing, Location-based-Services, Mobile Marketing, Social Media Marketing, Smartphone, GPS, Geotargeting, Foursquare, Qype, Google Places, Facebook Places, Kundenbindung, Unternehmensimage, Werbewirkung, Marktpotenzial, Augmented Reality.
Die Arbeit untersucht die Vorteile von LBM für Unternehmen verschiedener Größen. Generell bietet LBM die Möglichkeit, Werbebotschaften zielgruppengerecht zu platzieren, die Kundenbindung zu stärken und das Unternehmensimage positiv zu beeinflussen.
Für den erfolgreichen Einsatz von LBM sind ein mobiles Endgerät mit GPS-Ortung und die Verfügbarkeit von standortbezogenen Diensten notwendig.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung und Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel, die die Grundlagen klären, LBS und LBM definieren und analysieren. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Vergleich der vier ausgewählten Anbieter. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Die Arbeit geht auf die Herausforderungen der uneinheitlichen Begrifflichkeit im Bereich LBS und LBM ein und thematisiert die Aktualität des Themas und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare