Hausarbeit, 2011
34 Seiten
I. Einleitung
II. Zur Rezeption der preußischen Königskrönung
1. Hintergründe und Ablauf der Königskrönung
2. Die zeitgenössische Rezeption der Königskrönung
3. Die historiographische Rezeption der Königskrönung
3.1 Die Königskrönung in der Historiographie des 19. Jahrhunderts
3.2 Die Königskrönung in der Historiographie ab 1950
3.2.1 Die erste „Preußenwelle“ um das Jahr 1980
3.2.2 Die zweite „Preußenwelle“ um das Jahr 2000
4. Die Rezeption der Königskrönung in der Erinnerungskultur
4.1 Zum Begriff „Erinnerungsort“
4.2 Die Krönungsjubiläenbis 1800
4.3 Die Krönungsjubiläen 1801-1901
4.4 Die „Preußen-Ausstellung“ 1981 und das „Preußenjahr“ 2001
4.5 Die Königskrönung als Erinnerungsort
III. Fazit
IV. Quellen- und Literaturverzeichnis
V. Anhang
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare