Examensarbeit, 2009
60 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Musik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie musikalische Elemente den Spracherwerb fördern können, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des frühen Fremdsprachenlernens. Dabei liegt der Fokus auf der Wirkung von Rhythmus und Melodie auf die Sprachproduktion und -aufnahme bei jüngeren Lernenden.
Die Einleitung stellt die aktuelle Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext der Globalisierung und die wachsende Relevanz des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule heraus. Kapitel 2 behandelt den Spracherwerb, sowohl den Erstspracherwerb als auch den Zweitsprach-/Fremdspracherwerb. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts sowie die Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule.
Kapitel 4 befasst sich mit der Verbindung von Musik und Lernen, analysiert den Zusammenhang zwischen Musik und Sprache und erklärt die Rolle der Prosodie im Spracherwerb. Kapitel 5 widmet sich der konkreten Anwendung musikalischer Elemente im Fremdsprachenunterricht, insbesondere Lieder, Reime, Chorsprechen, Bewegung und Musik sowie Methoden für deren Einsatz. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Ansätze zum Sprachenlernen im Zusammenhang mit Musik, darunter bilinguales Lernen, Musik als Fenster zur Kultur, Heilpädagogik und Rhythmus. Der Einsatz von Rhythmus wird in diesem Kapitel näher beleuchtet, einschließlich Chants und konkreten Beispielen für Rhythmus im Unterricht.
Kapitel 7 beschreibt den Einsatz von Musik und Rhythmus in einer englischsprachigen WiBe-Klasse. Es werden das Konzept WiBe, die Rolle von Musik in dieser Klasse und die Beschreibung einzelner Stunden vorgestellt, darunter „Brown Bear, Brown Bear, What Do You See?“, „The Very Hungry Caterpillar“ und „Oh Dear!“.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule, den Einsatz von Musik im Unterricht, die Förderung von Spracherwerb durch musikalische Elemente, Rhythmus und Melodie, sowie Prosodie. Darüber hinaus werden Ansätze wie bilinguales Lernen, Musik als Fenster zur Kultur und Heilpädagogik behandelt. Praktische Beispiele für den Einsatz von Musik und Rhythmus in der Praxis werden anhand einer englischsprachigen WiBe-Klasse vorgestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare