Examensarbeit, 2011
44 Seiten, Note: 14 Punkte (1,0)
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Förderung der Lesekompetenz im Englischunterricht einer Fachoberschulklasse 11 Sozialwesen. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines Unterrichtskonzepts, welches die intrinsische Lesemotivation der Schüler steigert und somit zu einer Verbesserung ihrer Lesekompetenz führt. Das Vielleseverfahren mit dem Lehrwerk „Erlesenes - My English Textbook“ bildet hierbei das zentrale Instrument.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik mangelnder Lesekompetenz und Lesemotivation bei Jugendlichen, insbesondere im Umgang mit englischsprachigen Texten. Sie unterstreicht die Bedeutung der Lesekompetenz für den schulischen und beruflichen Erfolg und verortet die Arbeit im Kontext der PISA-Studien und ihrer Ergebnisse. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit mangelnder Lesemotivation ihrer Schüler und begründet damit die Notwendigkeit eines neuen Unterrichtskonzepts zur Steigerung der Lesemotivation.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen der Leseförderung. Es beleuchtet den Prozess des Lesens und des Leseverstehens in Fremdsprachen, die Bedeutung der Lesemotivation und verschiedene Möglichkeiten der Leseförderung. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien vorgestellt, die den Rahmen für das entwickelte Unterrichtskonzept bilden. Das Kapitel mündet in einer präzisierten Zielsetzung für die geplante Unterrichtsreihe.
Planung und Konzeption der Unterrichtsreihe „Erlesenes My Englisch Textbook“: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung und Konzeption der Unterrichtsreihe. Es beschreibt die Lernausgangslage der Schüler, die curriculare Einordnung der Reihe, die didaktischen Überlegungen sowie die gewählten Methoden und Materialien. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des Vielleseverfahrens und seiner Integration in den Unterricht. Ein detaillierter Überblick über die einzelnen Unterrichtseinheiten wird gegeben.
Darstellung und Reflexion ausgewählter Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel dokumentiert und reflektiert ausgewählte Unterrichtsstunden, unter anderem die Einführungsstunde und eine Stunde zum Besuch der Schulbibliothek. Die Planung, Durchführung und Reflexion der Stunden werden detailliert dargestellt, wobei die Autorin ihre Erfahrungen, Beobachtungen und didaktische Entscheidungen reflektiert. Die Reflexion beinhaltet sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen und zeigt den Lernprozess während der Unterrichtsreihe auf.
Lesekompetenz, Lesemotivation, Englischunterricht, Fachoberschule, Vielleseverfahren, authentische Texte, Unterrichtskonzeption, Evaluation, PISA-Studie, intrinsische Motivation, fremdsprachliches Leseverstehen.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Förderung der Lesekompetenz und der intrinsischen Lesemotivation im Englischunterricht einer Fachoberschulklasse 11 Sozialwesen. Das zentrale Instrument ist das Vielleseverfahren mit dem Lehrwerk „Erlesenes - My English Textbook“.
Das Hauptziel ist die Steigerung der intrinsischen Lesemotivation der Schüler und die Verbesserung ihrer Lesekompetenz im Englischunterricht. Die Arbeit analysiert Herausforderungen beim Lesen fremdsprachiger Texte und evaluiert die Effektivität des entwickelten Unterrichtskonzepts.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen zum Lesen und Leseverstehen in Fremdsprachen, die Bedeutung der Lesemotivation und verschiedene Möglichkeiten der Leseförderung. Verschiedene Ansätze und Theorien bilden den Rahmen für das entwickelte Unterrichtskonzept.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der Planung und Konzeption der Unterrichtsreihe, der Darstellung und Reflexion ausgewählter Unterrichtsstunden sowie der Evaluation und Reflexion des unterrichtlichen Handelns. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Das Unterrichtskonzept basiert auf dem Vielleseverfahren mit dem Lehrwerk „Erlesenes - My English Textbook“. Die Arbeit beschreibt detailliert die Planung, didaktische Überlegungen und methodische Ansätze der Unterrichtsreihe. Ausgewählte Unterrichtsstunden, inklusive Planung, Durchführung und Reflexion, werden exemplarisch dargestellt.
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden wie die detaillierte Beschreibung und Reflexion von Unterrichtsstunden. Die Evaluation des Unterrichtskonzepts basiert auf den Beobachtungen und Erfahrungen der Autorin während der Durchführung der Unterrichtsreihe.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Evaluation des Unterrichtskonzepts und zieht Schlussfolgerungen daraus. Sie zeigt, wie das Vielleseverfahren die Lesemotivation und Lesekompetenz der Schüler beeinflusst hat und welche Herausforderungen und Erfolge während der Umsetzung aufgetreten sind.
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Lesemotivation, Englischunterricht, Fachoberschule, Vielleseverfahren, authentische Texte, Unterrichtskonzeption, Evaluation, PISA-Studie, intrinsische Motivation, fremdsprachliches Leseverstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare