Bachelorarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die strategischen Aspekte europäischer Low-Cost-Carrier (LCC). Ziel ist es, das Geschäftsmodell der LCC zu verstehen und es von traditionellen Fluggesellschaften (Network Carriers, NWC) abzugrenzen. Die Arbeit untersucht die Einflüsse des makroökonomischen Umfelds und die Wettbewerbsdynamik im Markt.
Problemstellung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die strategische Analyse europäischer Low-Cost-Carrier. Es wird die Vorgehensweise erläutert, wie die Analyse des Geschäftsmodells der LCCs und deren Abgrenzung zu traditionellen Fluggesellschaften erfolgen soll. Die Methodik der Arbeit, die verwendeten Analysen (PEST und Porter's Five Forces) und die Datenquellen werden vorgestellt. Das Kapitel legt den Rahmen für die gesamte Untersuchung fest und definiert die Forschungsfrage klar.
Historische Entwicklung der Billigflugindustrie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die Entstehung und Entwicklung der Low-Cost-Carrier. Es definiert den Begriff "LCC" und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Billigflugindustrie. Die Entwicklung der LCCs wird im Kontext der Veränderungen im Luftverkehrsmarkt betrachtet. Es werden sowohl die Erfolgsfaktoren als auch die Herausforderungen für LCCs im Laufe ihrer Geschichte diskutiert. Die historische Perspektive dient als Grundlage für das Verständnis der heutigen Marktstrukturen und Strategien.
Analyse des makroökonomischen Umfelds mit PEST: Dieses Kapitel analysiert das makroökonomische Umfeld der europäischen LCC-Industrie mithilfe der PEST-Analyse (Political, Economic, Social, Technological). Es werden die politischen Rahmenbedingungen (z.B. Regulierung, EU-Richtlinien), die wirtschaftlichen Faktoren (z.B. Wirtschaftswachstum, Ölpreis), die soziokulturellen Einflüsse (z.B. Reiseverhalten, Konsumgewohnheiten) und die technologischen Entwicklungen (z.B. neue Technologien im Luftverkehr) detailliert untersucht. Die Ergebnisse der PEST-Analyse liefern wichtige Erkenntnisse über Chancen und Risiken für LCCs im europäischen Markt. Die einzelnen Faktoren werden einzeln diskutiert und ihre Interdependenzen beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild des makroökonomischen Umfelds zu zeichnen.
Marktanalyse mit Hilfe des Fünf-Kräfte-Modells nach Porter: In diesem Kapitel wird das Fünf-Kräfte-Modell von Porter angewendet, um die Wettbewerbsintensität im Markt der europäischen LCCs zu analysieren. Die fünf Kräfte – Bedrohung durch neue Konkurrenten, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer und Rivalität unter bestehenden Unternehmen – werden systematisch untersucht und ihre Auswirkungen auf die Profitabilität der LCCs bewertet. Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Wettbewerbslandschaft und identifiziert die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten für LCCs im europäischen Markt.
Geschäftsmodell der LCC und Abgrenzung zu NWA unter Einbeziehung empirischer Ergebnisse: Dieses Kapitel vergleicht das Geschäftsmodell der LCCs mit dem der traditionellen Network Airlines (NWAs). Es werden die Unterschiede in der Preisgestaltung, dem Kostenmanagement, dem Vertrieb, der Flugplanung, der Flotte und dem Personalmanagement detailliert analysiert. Die Analyse stützt sich auf empirische Daten und liefert ein umfassendes Bild der strategischen Unterschiede zwischen beiden Geschäftsmodellen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kostenvorteilen der LCCs und den Faktoren, die zu diesen Vorteilen beitragen. Die Kapitel beschreibt wie die LCCs ihre Kostenstruktur optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Low-Cost-Carrier, Network Carrier, PEST-Analyse, Porter’s Five Forces, Geschäftsmodell, Kostenmanagement, Preisgestaltung, Wettbewerbsanalyse, europäischer Luftverkehrsmarkt, strategische Analyse.
Die Bachelorarbeit analysiert die strategischen Aspekte europäischer Low-Cost-Carrier (LCCs) und vergleicht ihr Geschäftsmodell mit dem traditioneller Fluggesellschaften (Network Carriers, NWCs). Sie untersucht die Einflüsse des makroökonomischen Umfelds und die Wettbewerbsdynamik im Markt.
Die Arbeit nutzt die PEST-Analyse zur Untersuchung des makroökonomischen Umfelds und das Fünf-Kräfte-Modell nach Porter zur Analyse der Wettbewerbslandschaft. Zusätzlich werden empirische Daten zum Vergleich der Geschäftsmodelle von LCCs und NWCs herangezogen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung von LCCs, makroökonomische Einflüsse (PEST-Analyse), Wettbewerbsanalyse (Porter's Five Forces), Vergleich des Geschäftsmodells von LCCs und NWCs, Kostenvorteile von LCCs.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung und Vorgehensweise, Historische Entwicklung der Billigflugindustrie, Analyse des makroökonomischen Umfelds mit PEST, Marktanalyse mit Hilfe des Fünf-Kräfte-Modells nach Porter, Geschäftsmodell der LCC und Abgrenzung zu NWA unter Einbeziehung empirischer Ergebnisse.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die Entstehung und Entwicklung der Low-Cost-Carrier, definiert den Begriff "LCC" und beleuchtet wichtige Meilensteine in der Geschichte der Billigflugindustrie. Es werden Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für LCCs diskutiert.
Die PEST-Analyse untersucht die politischen, ökonomischen, sozio-kulturellen und technologischen Faktoren, die das makroökonomische Umfeld der europäischen LCC-Industrie beeinflussen. Es werden Chancen und Risiken für LCCs im europäischen Markt identifiziert.
Das Fünf-Kräfte-Modell analysiert die Wettbewerbsintensität im Markt der europäischen LCCs. Es werden die Bedrohung durch neue Konkurrenten, Ersatzprodukte, die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern sowie die Rivalität unter bestehenden Unternehmen untersucht.
Der Vergleich der Geschäftsmodelle von LCCs und NWCs konzentriert sich auf Unterschiede in Preisgestaltung, Kostenmanagement, Vertrieb, Flugplanung, Flotte und Personalmanagement. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und beleuchtet die Kostenvorteile der LCCs.
Schlüsselwörter sind: Low-Cost-Carrier, Network Carrier, PEST-Analyse, Porter’s Five Forces, Geschäftsmodell, Kostenmanagement, Preisgestaltung, Wettbewerbsanalyse, europäischer Luftverkehrsmarkt, strategische Analyse.
Die Arbeit beantwortet die Frage, wie das Geschäftsmodell von europäischen Low-Cost-Carriern aufgebaut ist und wie es sich von dem traditioneller Fluggesellschaften unterscheidet, unter Berücksichtigung makroökonomischer Einflüsse und der Wettbewerbsdynamik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare