Fachbuch, 2012
790 Seiten
Dieses einführende Lesebuch zielt darauf ab, die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Marx und Engels anhand ihrer Schriften zu vermitteln und zu diskutieren. Es untersucht die Entwicklung ihrer Ideen im Kontext des 19. Jahrhunderts und beleuchtet verschiedene Aspekte ihres Werkes.
Zur 9. Ausgabe: Diese Einleitung beschreibt die Änderungen und Erweiterungen in der 9. Auflage, insbesondere die Überarbeitung des Textes zu Niklas Luhmann, die Einbindung der historisch-genetischen Theorie von Günter Dux, die Erweiterung des Abschnitts zu Hegel zur besseren Entschlüsselung der Marxschen Methode, sowie die Überarbeitung des Exkurses zu Darwin im Kontext des Sozialdarwinismus. Die Anpassung des 2. Kapitels an neuere Erkenntnisse und die Überprüfung der Thesen von Dux bezüglich der traditionellen Logik bei Marx und Engels werden hervorgehoben. Die Unterscheidung zwischen Hegelscher und "realer Dialektik" sowie die Untersuchung der Beziehung zwischen Marxens "Methode der politischen Ökonomie" und der Dialektik werden als weitere Schwerpunkte genannt.
Einleitung: Die Einleitung stellt das Werk als einführendes Lesebuch in die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Marx und Engels vor. Sie skizziert die zentralen Themen und die Herangehensweise des Buches, ohne jedoch bereits detaillierte Inhalte vorwegzunehmen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Konzepte und der Bereitstellung eines Zugangs zu den komplexen Theorien von Marx und Engels. Der Leser wird auf eine Reise durch die wichtigsten Schriften und die historische Entwicklung ihrer Ideen vorbereitet.
Quellen, Einordnung: Dieses Kapitel untersucht die Quellen, aus denen das Buch schöpft, und ordnet die Schriften von Marx und Engels innerhalb des breiteren Kontextes der Gesellschaftstheorie und Geschichte ein. Es wird wahrscheinlich den Stellenwert und die Bedeutung der ausgewählten Texte erörtern und die Gründe für die Auswahl begründen. Die Einordnung könnte die Beziehung zu anderen Denkern und philosophischen Strömungen sowie die zeitgeschichtlichen Bedingungen berücksichtigen, die die Werke prägten.
Marxismus als Lehre?: Dieses Kapitel hinterfragt den Marxismus als eine abgeschlossene Lehre. Es wird die Frage untersuchen, inwieweit das Werk von Marx und Engels als ein dogmatisches System zu verstehen ist oder ob es vielmehr als ein offenes und dynamisches Denksystem zu betrachten ist, welches sich an die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen anpasst. Die Debatte um den "orthodoxen" und "revisionistischen" Marxismus wird wahrscheinlich ein zentrales Thema sein.
Marx, Engels, Gesellschaftstheorie, Geschichte, Arbeitsteilung, Kapitalismus, Dialektik, Materialismus, Klassenkampf, Sozialismus, Ökonomie, Philosophie, Historisch-genetische Theorie, Moderne, Soziologie.
Das Lesebuch bietet eine umfassende Einführung in die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Karl Marx und Friedrich Engels. Es analysiert die Entwicklung ihrer Ideen im Kontext des 19. Jahrhunderts und beleuchtet verschiedene Aspekte ihres Werkes, von der historischen und ökonomischen Analyse der Arbeitsteilung bis hin zur dialektischen Methode und ihrer Anwendung in der Analyse gesellschaftlicher Prozesse. Der Einfluss von Hegel und Darwin auf Marx und Engels wird ebenso behandelt wie die Rezeption und Kritik des Marxismus in der Soziologie des 20. Jahrhunderts.
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: die Entwicklung des Marxismus als Lehre und seine gesellschaftliche Wirkung; die historische und ökonomische Analyse der Arbeitsteilung; die dialektische Methode und ihre Anwendung; der Einfluss von Hegel und Darwin; die Rezeption und Kritik des Marxismus im 20. Jahrhundert; das Basis-Überbau-Modell; der wissenschaftliche Sozialismus; der Fetischcharakter der Ware und Verdinglichung; Arbeit und Entfremdung; die Diktatur des Proletariats; die Pariser Kommune; Handlungs- und Systemtheorie; die Frankfurter Schule; Niklas Luhmann; Jürgen Habermas; Max Weber; und viele weitere.
Das Lesebuch ist in drei Teile (Teil A, Teil B, Teil C) gegliedert, die wiederum in zahlreiche Kapitel unterteilt sind. Teil A bietet eine Einführung in das Leben, die Werke und das Umfeld von Marx und Engels. Teil B befasst sich mit zentralen Konzepten des Marxismus und seiner Rezeption in der Soziologie. Teil C präsentiert eine chronologische Übersicht über die Schriften von Marx und Engels bis hin zur Pariser Kommune. Zudem enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Das Lesebuch beinhaltet Kapitelzusammenfassungen zu den wichtigsten Abschnitten. Diese Zusammenfassungen bieten eine Übersicht über den jeweiligen Inhalt und die zentralen Argumentationslinien. Die Zusammenfassungen erläutern unter anderem die Überarbeitungen der 9. Auflage, die Einleitung, die Quellen und Einordnung, den Marxismus als Lehre, und vieles mehr, bis hin zu den Spätwerken von Engels und einer Schlussbetrachtung. Die Länge der Zusammenfassungen variiert je nach Kapitelumfang und Bedeutung.
Dieses Lesebuch richtet sich an alle, die sich einen einführenden Überblick über die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Marx und Engels verschaffen möchten. Es eignet sich sowohl für Studierende der Sozialwissenschaften als auch für interessierte Laien, die sich mit den zentralen Ideen des Marxismus vertraut machen wollen. Das Buch bietet einen strukturierten Zugang zu den komplexen Theorien von Marx und Engels und erleichtert das Verständnis ihrer Werke.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches prägnant beschreiben, sind: Marx, Engels, Gesellschaftstheorie, Geschichte, Arbeitsteilung, Kapitalismus, Dialektik, Materialismus, Klassenkampf, Sozialismus, Ökonomie, Philosophie, Historisch-genetische Theorie, Moderne, Soziologie. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die im Lesebuch behandelt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare