Diplomarbeit, 2012
83 Seiten
Die Diplomarbeit evaluiert die Beratungsqualität der Ausländerbehörde der Stadt Kassel für ausländische Studierende der Universität Kassel. Ziel ist es, Stärken und Schwächen des Betreuungskonzeptes aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung zur Evaluierung der Beratungsqualität der Ausländerbehörde für ausländische Studierende an der Universität Kassel. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Methodische Vorüberlegungen zum Evaluationsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Evaluation. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Evaluationstheorie, diskutiert Möglichkeiten und Grenzen des gewählten Verfahrens (Fragebogen) und begründet die Auswahl des spezifischen Fragebogens im Kontext der Untersuchung von Kundenzufriedenheit im öffentlichen Dienst. Es geht detailliert auf die Problematik der Messung von Kundenzufriedenheit bei Dienstleistungen ein und vergleicht verschiedene Methoden, letztendlich aber die SERVQUAL-Methode ablehnt.
Analyse des Betreuungskonzeptes ausländischer Studierender an der Universität Kassel sowie an der Ausländerbehörde der Stadt Kassel: Dieses Kapitel analysiert die Betreuungskonzepte der Universität Kassel und der Ausländerbehörde für ausländische Studierende. Es beschreibt die jeweiligen Zielgruppen, Phasen der Betreuung und beteiligten Akteure. Die detaillierte Darstellung der Kooperationsstrukturen und des Informationsflusses zwischen Universität und Ausländerbehörde bildet den Kern dieses Kapitels. Die verschiedenen Zielgruppen (Austauschstudierende, Regelstudierende, Studierende in auslandsorientierten Studiengängen, Promovierende) werden einzeln betrachtet und ihre spezifischen Betreuungsbedürfnisse herausgestellt.
Ergebnisse der Studie „Evaluierung der Beratungsqualität der Ausländerbehörde an der Universität- und der Stadt Kassel“: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Evaluation. Es beschreibt die Rahmenbedingungen der Studie, die Zielsetzung und die Erwartungen, die basierend auf früheren Beurteilungen bestanden. Die empirischen Befunde aus geschlossenen und offenen Fragen des Fragebogens werden detailliert dargestellt und interpretiert. Hier wird die Datenanalyse im Fokus stehen und die Ergebnisse in Bezug zu den vorherigen Kapiteln gesetzt.
Evaluierung, Beratungsqualität, Ausländerbehörde, Universität Kassel, ausländische Studierende, Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität, Fragebogen, Betreuungskonzept, Diversity, Transparenz, Kooperation.
Die Diplomarbeit evaluiert die Beratungsqualität der Ausländerbehörde der Stadt Kassel für ausländische Studierende der Universität Kassel. Ziel ist es, Stärken und Schwächen des Betreuungskonzeptes aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Die Evaluation basiert auf einem Fragebogen. Die Arbeit diskutiert ausführlich die methodischen Vorüberlegungen, die Auswahl des Fragebogens und die Herausforderungen bei der Messung von Kundenzufriedenheit im öffentlichen Dienst, insbesondere bei Dienstleistungen. Die SERVQUAL-Methode wird zwar betrachtet, aber letztendlich abgelehnt.
Die Arbeit analysiert die Betreuungskonzepte sowohl der Universität Kassel als auch der Ausländerbehörde. Untersucht werden die Zielgruppen (Austauschstudierende, Regelstudierende, Studierende in auslandsorientierten Studiengängen, Promovierende), die Phasen der Betreuung, die beteiligten Akteure und die Kooperationsstrukturen zwischen Universität und Ausländerbehörde. Die spezifischen Betreuungsbedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen werden herausgestellt.
Das Kapitel zu den Ergebnissen präsentiert die empirischen Befunde aus den geschlossenen und offenen Fragen des Fragebogens. Die Daten werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel und der Erwartungen basierend auf früheren Beurteilungen der Universität und der Ausländerbehörde betrachtet.
Die Arbeit formuliert Schlussfolgerungen zur Betreuungsqualität und entwickelt Empfehlungen zur Verbesserung. Dies beinhaltet Vorschläge zur Erhöhung der Transparenz, zur Initiierung eines mehrschichtigen Austauschs, zur Beteiligung der Hochschule an institutionellen Netzwerken und Social-Media-Projekten. Ein Ausblick auf ein zukunftsorientiertes Betreuungskonzept wird gegeben, das ein Diversity-Konzept berücksichtigt.
Evaluierung, Beratungsqualität, Ausländerbehörde, Universität Kassel, ausländische Studierende, Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität, Fragebogen, Betreuungskonzept, Diversity, Transparenz, Kooperation.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den methodischen Vorüberlegungen, ein Kapitel zur Analyse des Betreuungskonzeptes, ein Kapitel zu den Ergebnissen der Studie und ein Kapitel mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare