Diplomarbeit, 2003
162 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines Screening-Instruments für kleine und mittelständische Unternehmen im Hinblick auf die Anforderungen von Basel II. Das Ziel ist die Erstellung eines Fragebogens, der es Banken ermöglicht, die Bonität von KMU schnell und effizient zu beurteilen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Relevanz von Bonitätsbeurteilungen für KMU und die Herausforderungen im Kontext von Basel II beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Stand des Problems und analysiert den Zusammenhang zwischen Bonität, Rating und Erfolgsfaktorenforschung. Dabei werden Theorien und empirische Befunde der Erfolgsfaktorenforschung sowie ausgewählte Studien zur Erfolgsfaktorenforschung und Insolvenzforschung vorgestellt. Zudem werden die Anforderungen von Basel II an die Banken und die Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeitsbeurteilung von KMU betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung des Screening-Instruments. Es wird der Anspruch des Fragebogens dargelegt und der Konstruktionsprozess erläutert. Die Eignungsüberprüfung bestehender Fragebögen, die Zusammenstellung der Fragebogenitems sowie das Validitätskriterium werden detailliert beschrieben. Zum Abschluss des Kapitels wird die Verfälschungssicherheit des Instruments thematisiert.
In Kapitel 4 werden die Hypothesen abgeleitet, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden sollen. Es werden drei Hypothesenkomplexe formuliert, die sich auf die Reliabilität und Validität des Screening-Instruments sowie auf die Eignung für den Einsatz in der Praxis beziehen.
Die Kapitel 5 und 6 behandeln die Methode und die Ergebnisse der Studie. Es wird die Datensammlungsmethode, die Stichprobe und der zeitliche Verlauf der Erhebung dargestellt. Die Ergebnisse der Reliabilitätsanalysen und die Überprüfung der Hypothesenkomplexe werden präsentiert.
Das letzte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Die Überprüfung der Gütekriterien wird analysiert und die Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung werden erörtert.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bonität, Rating, Erfolgsfaktorenforschung, Basel II, Screening-Instrument, KMU, Reliabilität, Validität und Implikationen für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare