Diplomarbeit, 2012
102 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia von 1983 bis heute. Ziel ist es, die Einflüsse gesellschaftlicher Wandlungen in der islamischen Welt auf die Entwicklung des islamischen Bankwesens in Malaysia zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die schariakonformen Finanzinstrumente und -produkte und deren Anwendung in der Praxis.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia beschäftigt. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit und benennt die Forschungsziele. Die Vorgehensweise wird erläutert und der Umfang der Arbeit abgegrenzt. Die angewandte Forschungsmethodik wird ebenfalls kurz dargestellt.
2 Wirtschaftsethische Grundlagen des Islamic Banking: Dieses Kapitel legt die wirtschaftsethischen Grundlagen des Islamic Banking dar. Es wird der Islam als Religion und seine zentralen Prinzipien erklärt, wobei der Koran und die Scharia als Grundlage des islamischen Rechts im Mittelpunkt stehen. Besondere Beachtung finden dabei Konzepte wie Riba (Zinsverbot), Halal und Haram (erlaubte und verbotene Geschäfte), Gharar (Verbot von Spekulation), Maysir und Qimar (Verbot von Glücksspielen). Die Rolle des Scharia-Boards wird ebenfalls erläutert, um die Einhaltung der islamischen Prinzipien im Finanzwesen zu gewährleisten.
3 Schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken, die im Islamic Banking verwendet werden. Es differenziert zwischen Fremdkapitaltechniken (wie Murabahah, Bay'inah, Tawarruq, Bay' Salam, Arbun, Istisna, Qard Hassan) und Eigenkapitaltechniken (wie Mudarabah und Musharakah). Darüber hinaus werden Leasing (Ijarah) und weitere Instrumente wie Hawala, Rahn, Sarf und Wakalah erklärt und ihre Anwendung im Kontext des Islamic Banking detailliert dargestellt.
4 Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen, darunter Konten (Kontokorrentkonto, Sparkonto, Investmentkonto), Karten (EC-Karte, islamische Kreditkarte), Kredite (Konsumentenkredite, Baufinanzierung), Islamic Bonds (Sukuk) mit ihren verschiedenen Arten (Sukuk al-Ijarah und Sukuk al-Musharakah), Islamic Fonds und islamische Versicherungen (Takaful) mit ihren Modellen (Mudarabah und Wakalah). Jedes Produkt wird detailliert beschrieben und in seinen Merkmalen und Funktionen erläutert.
5 Die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia. Es beginnt mit einer Darstellung wichtiger Zahlen, Daten und Fakten zu Malaysia. Die Geschichte des Islamic Banking in Malaysia wird chronologisch nachgezeichnet, wobei die Entwicklung der Branche und die wichtigsten Meilensteine beleuchtet werden. Die Performance des islamischen Finanzwesens wird bewertet, und die öffentliche Akzeptanz wird erörtert. Schließlich werden die Herausforderungen im Bereich des Islamic Banking für Malaysia beleuchtet, aufgeteilt in produktspezifische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Herausforderungen.
Islamic Banking, Malaysia, Scharia, Riba, Halal, Haram, Gharar, Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Sukuk, Takaful, Finanzinstrumente, Finanzprodukte, Wirtschaftsethik, gesellschaftliche Wandlungen, islamische Finanzwirtschaft.
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia von 1983 bis heute. Sie analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Wandlungen in der islamischen Welt auf die Entwicklung des islamischen Bankwesens in Malaysia und beleuchtet schariakonforme Finanzinstrumente und -produkte sowie deren praktische Anwendung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftsethischen Grundlagen des Islamic Banking, schariakonforme Finanzinstrumente und -techniken, die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia, die damit verbundenen Herausforderungen und die Zukunftsaussichten.
Das Kapitel zu den wirtschaftsethischen Grundlagen erklärt den Islam als Religion und seine zentralen Prinzipien, den Koran und die Scharia als Grundlage des islamischen Rechts. Es werden Konzepte wie Riba (Zinsverbot), Halal und Haram (erlaubte und verbotene Geschäfte), Gharar (Verbot von Spekulation), Maysir und Qimar (Verbot von Glücksspielen) und die Rolle des Scharia-Boards detailliert beschrieben.
Die Arbeit beschreibt verschiedene schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken, differenziert zwischen Fremdkapitaltechniken (Murabahah, Bay'inah, Tawarruq, Bay' Salam, Arbun, Istisna, Qard Hassan) und Eigenkapitaltechniken (Mudarabah und Musharakah). Leasing (Ijarah) und weitere Instrumente wie Hawala, Rahn, Sarf und Wakalah werden ebenfalls erläutert und ihre Anwendung im Kontext des Islamic Banking detailliert dargestellt.
Das Kapitel zu den Finanzprodukten und -dienstleistungen behandelt Konten (Kontokorrentkonto, Sparkonto, Investmentkonto), Karten (EC-Karte, islamische Kreditkarte), Kredite (Konsumentenkredite, Baufinanzierung), Islamic Bonds (Sukuk) mit ihren verschiedenen Arten (Sukuk al-Ijarah und Sukuk al-Musharakah), Islamic Fonds und islamische Versicherungen (Takaful) mit ihren Modellen (Mudarabah und Wakalah).
Die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia wird anhand von Zahlen, Daten und Fakten, der historischen Entwicklung, der Performance des islamischen Finanzwesens, der öffentlichen Akzeptanz und den Herausforderungen (produktspezifisch, betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich) analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für das Islamic Banking in Malaysia, unterteilt in produktspezifische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Islamic Banking, Malaysia, Scharia, Riba, Halal, Haram, Gharar, Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Sukuk, Takaful, Finanzinstrumente, Finanzprodukte, Wirtschaftsethik, gesellschaftliche Wandlungen, islamische Finanzwirtschaft.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den wirtschaftsethischen Grundlagen, schariakonformen Finanzinstrumenten, islamischen Finanzprodukten, der Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia und eine abschließende Gesamtbetrachtung mit Zusammenfassung und Zukunftsausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare