Diplomarbeit, 2003
109 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die strategische Markenführung für Konsumgüter unter dem Fokus des identitätsorientierten Ansatzes. Ziel ist es, den Ansatz zu definieren, seine theoretischen Grundlagen zu beleuchten und seine Anwendbarkeit als Managementkonzept zu evaluieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der strategischen Markenführung für Konsumgüter ein und erläutert die Aktualität des Themas im Kontext der zunehmenden Marktkomplexität. Es werden die Zielsetzung der Arbeit, die Untersuchung des identitätsorientierten Ansatzes, und die methodische Vorgehensweise, basierend auf Literaturrecherche und empirischen Befragungen, definiert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende, detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Begriffsklärungen Marke und Markenführung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Begriffsklärung von "Marke" und "strategischer Markenführung". Es beleuchtet verschiedene, historische Markenverständnisse, vom Eigentumszeichen bis hin zum sozialpsychologischen Phänomen, und ordnet diese in einen zeitlichen Kontext ein. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und der jeweiligen Bedeutung der verschiedenen Ansätze für die aktuelle Markenführung. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich intensiv mit dem identitätsorientierten Ansatz befassen.
3. Identitätsorientierte Markenführung: Das Kernkapitel der Arbeit definiert und beschreibt den identitätsorientierten Ansatz der Markenführung. Es werden die Ziele, theoretischen Grundlagen und Komponenten einer starken Markenidentität (Selbstbild und Fremdbild) detailliert analysiert und erklärt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Managementprozess dieses Ansatzes, der die Anforderungen an das Markenmanagement, die Situationsanalyse, die Markenstrategie und die Markenpositionierung umfasst. Das Kapitel stellt das zentrale theoretische Fundament der Arbeit dar.
4. Unternehmensbefragung: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept und die Durchführung einer empirischen Unternehmensbefragung, die dazu dient, den identitätsorientierten Ansatz in der Praxis zu untersuchen. Es werden die Methodik, die Analyse der gewonnenen Daten und deren Auswertung unter dem Aspekt der Identitätsorientierten Markenführung dargestellt. Die Ergebnisse der Befragung liefern wichtige Einblicke in die praktische Anwendbarkeit des theoretisch beschriebenen Ansatzes.
Strategische Markenführung, Konsumgüter, Identitätsorientierte Markenführung, Markenidentität, Markenimage, Markenmanagement, Markenstrategie, Marktforschung, Unternehmensbefragung, Managementkonzept.
Die Diplomarbeit untersucht die strategische Markenführung für Konsumgüter unter dem Fokus des identitätsorientierten Ansatzes. Ziel ist die Definition und Analyse dieses Ansatzes, die Erläuterung seiner theoretischen Grundlagen und die Evaluierung seiner Anwendbarkeit als Managementkonzept.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung des identitätsorientierten Markenführungsansatzes, Analyse der theoretischen Grundlagen und Komponenten der Markenidentität, Untersuchung des Managementprozesses im Rahmen des identitätsorientierten Ansatzes, Bewertung der praktischen Anwendbarkeit und Auswertung empirischer Daten zur Validierung des Konzepts.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Aktualität, Zielsetzung, Vorgehensweise), Begriffsklärungen Marke und Markenführung (historische Ansätze), Identitätsorientierte Markenführung (Definition, Ziele, theoretische Grundlagen, Managementprozess), Unternehmensbefragung (Konzept, Durchführung, Analyse) und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und einer empirischen Unternehmensbefragung. Die Befragung dient der Untersuchung der praktischen Anwendbarkeit des identitätsorientierten Ansatzes.
Die identitätsorientierte Markenführung fokussiert auf die Entwicklung und Pflege einer starken Markenidentität, die sowohl das Selbstbild (Aussagenkonzept) als auch das Fremdbild (Akzeptanzkonzept) umfasst. Sie berücksichtigt den Zusammenhang zwischen Identität, Vertrauen und Image.
Der Managementprozess umfasst die Situationsanalyse, die Definition von Markenziehlen, die Entwicklung einer Markenstrategie, die Markenpositionierung und -philosophie sowie die Markengestaltung, -integration und -penetration. Dabei spielen das Top-Management und das Markenmanagement wichtige Rollen.
Die Unternehmensbefragung liefert empirische Daten zur Validierung des Konzepts der identitätsorientierten Markenführung. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die praktische Anwendbarkeit des Ansatzes.
Strategische Markenführung, Konsumgüter, Identitätsorientierte Markenführung, Markenidentität, Markenimage, Markenmanagement, Markenstrategie, Marktforschung, Unternehmensbefragung, Managementkonzept.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Begriffsklärungen, Identitätsorientierte Markenführung, Unternehmensbefragung) findet sich im HTML-Dokument selbst.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Markenführung und des Marketings, insbesondere für diejenigen, die sich mit strategischer Markenführung für Konsumgüter befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare