Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1.8
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Casemanagement für die Kinderkrankenpflege am Beispiel der Nachsorge von Frühgeborenen. Ziel der Arbeit ist es, die neuen Anforderungsprofile und Kompetenzen für die professionelle Pflege im Kontext von Casemanagement zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas Casemanagement für die Kinderkrankenpflege beleuchtet. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Kapitel 3 führt in die Situationsanalyse ein, die die Situation des deutschen Gesundheitswesens und die Versorgungssituation von Kindern im deutschen Gesundheitswesen beleuchtet. Im Weiteren werden die Erwartungen der Eltern und Angehörigen sowie die Beurteilung des Pflege- und Beratungsbedarfs aus Sicht ambulanter Kinderkrankenpflegekräfte dargestellt. Die Analyse umfasst auch die Entwicklungstrends wichtiger interner Einflussgrößen des Anwendungsgebietes, insbesondere in der Neonatologie und der Kinderkrankenpflege im Bereich der Neonatologie. Die Analyse schließt mit einem Fazit ab.
Kapitel 4 widmet sich dem theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden das Pflegemodell von Dorothea Orem, das Trajektory Work Modell von Corbin und Strauss sowie das Konzept der sanften Pflege von Marina Marcovich vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den relevanten Aspekten für das Casemanagement in der Kinderkrankenpflege.
In Kapitel 5 wird das Konzept des Casemanagements ausführlich behandelt. Es werden die Grundlagen, die allgemeine Zielsetzung und die Entstehung von Casemanagement erläutert. Der Stand der Entwicklung von Casemanagement in Deutschland und den USA wird im Detail dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert das Konzept des Casemanagements für die Kinderkrankenpflege. Es werden die Zielsetzung des Konzeptes, das Profil eines Casemanagers für erkrankte Kinder und die Hauptelemente des Casemanagement in der Kinderkrankenpflege erläutert.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der konkreten Anwendung des Casemanagementkonzepts in der Nachsorge von Frühgeborenen. Es werden die Verbesserung der Nachsorge von Frühgeborenen, das Profil eines Casemanagers für die Nachsorge Frühgeborener, die Ansiedelung des Casemanagers, die Abstimmung der Vernetzung, die Rekrutierung der betroffenen Familien und die Ablaufsteuerung der einzelnen Fälle diskutiert.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick, der die Bedeutung von Qualität und Casemanagement, die Rationalisierung, die Politik und die Professionalisierung im Kontext des Casemanagements beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunktthemen Casemanagement, Kinderkrankenpflege, Nachsorge Frühgeborener, Anforderungsprofile, Kompetenzen, professionelle Pflege, Gesundheitswesen, Versorgungssituation, interdisziplinäre Vernetzung, Qualitätsmanagement, Professionalisierung, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare