Masterarbeit, 2012
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit analysiert kritisch den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen des IFRS 9. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der neuen Regelungen zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung zu beleuchten.
01 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz einer kritischen Analyse des IFRS 9 für die Finanzberichterstattung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Methodik.
02 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis des IFRS 9. Es bietet einen Überblick über relevante Standards, die Projektphasen des IFRS 9 und eine Systematisierung der Finanzinstrumente, inklusive Definitionen und Erläuterungen zu finanziellen Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Eigenkapitalinstrumenten und derivativen Finanzinstrumenten.
03 Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9: Dieses zentrale Kapitel befasst sich ausführlich mit der Anwendung, Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte gemäß IFRS 9. Es analysiert den Anwendungsbereich und Ansatz, die Klassifizierung basierend auf dem Business Model und den vertraglichen Cashflow-Charakteristiken (CCC), die verschiedenen Bewertungsmethoden (Fair Value und Amortised Cost), die Reklassifizierung und Ausbuchung sowie die Erst- und Folgebewertung. Der Abschnitt zu den CCC erläutert detailliert die einzelnen Kriterien und deren Anwendung, während die Bewertungsmethodik einschliesslich der Auswirkungen auf die Gesamtergebnisrechnung im Detail dargestellt wird. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erst- und Folgebewertung von Eigenkapitalinstrumenten gewidmet.
04 Kritische Würdigung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der in Kapitel 3 dargestellten Aspekte des IFRS 9. Es analysiert die Herausforderungen und Implikationen der neuen Regelungen, bewertet ihre Stärken und Schwächen und diskutiert mögliche Verbesserungsvorschläge.
IFRS 9, Finanzinstrumente, Finanzielle Vermögenswerte, Finanzielle Verbindlichkeiten, Eigenkapitalinstrumente, Derivative Finanzinstrumente, Business Model, Contractual Cashflow Characteristics (CCC), Fair Value, Amortised Cost, Bewertung, Klassifizierung, Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, Kritische Analyse.
Diese Masterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über IFRS 9, einschließlich einer detaillierten Analyse der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten. Sie beinhaltet eine Einleitung, grundlegende Informationen zu IFRS 9, eine eingehende Betrachtung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9 und eine kritische Würdigung der neuen Regelungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und den Auswirkungen von IFRS 9 auf die Finanzberichterstattung.
Die Arbeit behandelt die Systematisierung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten (finanzielle Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapitalinstrumente, Derivate), die Bewertungsmethodik (Fair Value, Amortised Cost) unter Berücksichtigung des Business Models und der vertraglichen Cashflow-Charakteristiken (CCC), die Reklassifizierung und Ausbuchung von Finanzinstrumenten sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Implikationen von IFRS 9 für die Finanzberichterstattung. Die CCC-Kriterien werden detailliert erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen) legt die notwendigen Grundlagen dar, einschließlich relevanter Standards und einer Systematisierung von Finanzinstrumenten. Kapitel 3 (Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9) ist das Kernstück der Arbeit und behandelt detailliert die Anwendung, Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte gemäß IFRS 9. Kapitel 4 (Kritische Würdigung) bietet eine kritische Analyse der neuen Regelungen und deren Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt die beiden zentralen Bewertungsmethoden nach IFRS 9: "Fair Value" (beizulegender Zeitwert) und "Amortised Cost" (fortgeführte Anschaffungskosten). Die Unterschiede und die Anwendung der Methoden werden im Detail erklärt, inklusive ihrer Auswirkungen auf die Gesamtergebnisrechnung.
Das Business Model und die CCC sind entscheidend für die Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9. Die Arbeit erklärt, wie diese Faktoren die Wahl der Bewertungsmethoden beeinflussen. Die CCC-Kriterien werden einzeln erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die kritische Würdigung befasst sich mit den Herausforderungen und Implikationen von IFRS 9 für die Finanzberichterstattung. Sie analysiert Stärken und Schwächen der neuen Regelungen und diskutiert mögliche Verbesserungsvorschläge.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IFRS 9, Finanzinstrumenten und Finanzberichterstattung auseinandersetzen, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzwesen und der Rechnungslegung.
IFRS 9, Finanzinstrumente, Finanzielle Vermögenswerte, Finanzielle Verbindlichkeiten, Eigenkapitalinstrumente, Derivative Finanzinstrumente, Business Model, Contractual Cashflow Characteristics (CCC), Fair Value, Amortised Cost, Bewertung, Klassifizierung, Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, Kritische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare