Examensarbeit, 2003
112 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Kindheit in Deutschland unter dem Aspekt von Armut. Ziel ist es, die Symptome, Ursachen und Konsequenzen von Kinderarmut zu beleuchten und ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die materielle als auch die sozio-emotionale Dimension von Armut.
1 Vorbemerkung: Die Vorbemerkung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert, warum Armut, insbesondere Kinderarmut, im 21. Jahrhundert in Deutschland trotz des hohen Wohlstandsniveaus ein wichtiges soziales Problem darstellt. Es wird hervorgehoben, dass Armut nicht nur materielle Entbehrungen, sondern auch eingeschränkte Teilhabe an sozio-kulturellen und emotionalen Ressourcen bedeutet. Die Arbeit konzentriert sich auf die hohe Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen und betont die Notwendigkeit, die Ursachen der Armut im familiären Umfeld zu betrachten.
2 Einleitung: Dieses Kapitel definiert Armut anhand verschiedener Konzepte (eindimensional und mehrdimensional) und beleuchtet die vielfältigen Facetten von Armut in Deutschland. Es werden betroffene Bevölkerungsgruppen (z.B. Geringverdiener, Arbeitslose, Alleinerziehende, Kinderreiche Familien) sowie verschiedene Symptome der Armut (Wohnverhältnisse, Gesundheit, Ernährung, psychosoziale Aspekte, Kriminalität) ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Komplexität des Phänomens Armut und der damit verbundenen Herausforderungen.
3 Ursachen der Armut: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Armut, wobei es verschiedene Faktoren wie Kinderreichtum, mangelnde Bildung, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung und ungünstige Wohnverhältnisse beleuchtet. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Entstehung von Armut detailliert untersucht, und das bestehende Hilfesystem wird kritisch bewertet.
4 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Auswirkungen: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Armut auf betroffene Kinder und Jugendliche. Es analysiert die langfristigen Folgen von Armut in den Bereichen Bildung, Entwicklung, Wohnen und Gesundheit (einschließlich Morbidität und Mortalität). Psychosoziale Folgen wie die Beschädigung des Selbstwertgefühls und die erhöhte Anfälligkeit für Kindesmisshandlung werden ebenfalls thematisiert. Der Zusammenhang zwischen Armut, Straßenkinderdasein und Kriminalität wird untersucht.
5 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Reaktion: Hier werden die Reaktionen von armutsbetroffenen Familien und staatliche Maßnahmen untersucht. Das Kapitel beleuchtet Bewältigungsstrategien von Familien, die Bedeutung sozialer Netzwerke und die Rolle der staatlichen Sozialhilfe. Das bestehende Sozialversicherungssystem wird kritisch analysiert und mögliche Reformen diskutiert.
6 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Prävention: Das Kapitel befasst sich mit präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Es werden ökonomische Aspekte wie Arbeitsmarktpolitik, Gleichbehandlung von Frauen, Kinderbetreuung und Einkommensberatung betrachtet. Darüber hinaus werden sozio-emotionale Aspekte der Armutsprävention und die Rolle von Bildung und Wohnen im Kontext der Armutsbekämpfung hervorgehoben. Die Struktur der Hilfsangebote und ihre Effektivität werden ebenfalls diskutiert.
Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Ursachen der Armut, Folgen von Armut, Auswirkungen auf Kinder, Gesundheit, Bildung, Sozialhilfe, Prävention, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht umfassend das Thema Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet Definitionen von Armut (eindimensional und mehrdimensional), die Ursachen (z.B. Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, Bildungsmangel), die Auswirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern, Reaktionen von Betroffenen und staatliche Maßnahmen sowie Präventionsstrategien.
Die Arbeit verwendet verschiedene Armutsdefinitionen, sowohl eindimensionale (fokussiert auf Einkommen) als auch mehrdimensionale (berücksichtigt auch soziale und gesundheitliche Aspekte). Sie betont die Komplexität des Phänomens und die Notwendigkeit, Armut in ihren vielfältigen Facetten zu betrachten.
Betroffen sind insbesondere Geringverdiener, Arbeitslose, Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Ausländer und Straßenkinder. Kinder und Jugendliche sind generell einer erhöhten Vulnerabilität ausgesetzt.
Die Arbeit beschreibt Symptome von Armut in den Bereichen Wohnen (z.B. unzureichende Wohnverhältnisse), Gesundheit (z.B. eingeschränkter Zugang zu medizinischer Versorgung), Ernährung (z.B. Mangelernährung), Kleidung und Konsum, sowie psychosoziale Aspekte (z.B. geringeres Selbstwertgefühl, erhöhte Anfälligkeit für Gewalt) und Kriminalität.
Die Arbeit analysiert verschiedene Ursachen, darunter Kinderreichtum, mangelnde Bildung, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, ungünstige Wohnverhältnisse und ein unzureichendes Hilfesystem. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Entstehung von Armut wird detailliert untersucht.
Kinderarmut hat langfristige negative Auswirkungen auf die Bildung, Entwicklung, Gesundheit (einschließlich Morbidität und Mortalität) und das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung und Kriminalität.
Die Arbeit untersucht Bewältigungsstrategien von Familien, die Bedeutung sozialer Netzwerke und die Rolle der staatlichen Sozialhilfe. Das bestehende Sozialversicherungssystem wird kritisch analysiert, und mögliche Reformen werden diskutiert.
Die Arbeit betrachtet ökonomische Aspekte wie Arbeitsmarktpolitik, Gleichbehandlung von Frauen, Kinderbetreuung und Einkommensberatung. Sozio-emotionale Aspekte der Armutsprävention, die Rolle von Bildung und Wohnen, sowie die Struktur und Effektivität der Hilfsangebote werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Vorbemerkung, Einleitung (mit Definitionen und Facetten von Armut), Ursachen der Armut, Konsequenzen (Auswirkungen, Reaktionen, Prävention) und Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung enthält detaillierte Unterkapitel zu Armut und Reichtum sowie den Facetten der Armut.
Schlüsselwörter sind: Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Ursachen der Armut, Folgen von Armut, Auswirkungen auf Kinder, Gesundheit, Bildung, Sozialhilfe, Prävention, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare