Studienarbeit, 2011
17 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle und den Einfluss politischer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die BRD heute noch als Parteienstaat bezeichnet werden kann.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Parteien in modernen Demokratien und stellt die Kritik an der Dominanz von Parteien in der BRD durch Gerhard Leibholz vor.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Parteienstaat" und unterscheidet ihn vom Konzept der Parteiendemokratie. Es untersucht die Funktionsweise von Parteien und beleuchtet die Kritik an der Dominanz von Parteien im gesellschaftlichen Leben.
Kapitel 3 analysiert die Rolle von Parteien in Deutschland unter verschiedenen Aspekten. Es beleuchtet die verfassungsrechtliche Verankerung von Parteien, die Einschränkungen der Freiheit von Mandatsträgern, den Einfluss von Parteien auf Wahlen und außerhalb des politischen Systems sowie die Finanzierung von Parteien.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Parteienstaat, Parteiendemokratie, politische Willensbildung, Verfassungsrecht, Parteienfinanzierung, Demokratiedefizit, Mandatsträger, Einfluss von Parteien auf Politik und Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare