Masterarbeit, 2011
118 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Konstruktion von Atmosphären durch Geräusche und Klänge. Ziel ist es, die physikalischen Grundlagen des Schalls zu beleuchten und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Stimmungsqualität zu analysieren. Dabei werden verschiedene Geräusch- und Klangarten, sowie deren Wirkungen auf den Hörer betrachtet.
1.00 Vorwort // Abstract // Einordnung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit. Es beinhaltet den Abstract und die Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.
2.00 Wahrnehmung // Stimmungsqualität: Dieses Kapitel behandelt die grundlegende Wahrnehmung von Schall und deren Einfluss auf die Stimmungsqualität. Es werden die Konzepte von Aufenthaltsqualität, Schallraum, auditiver Atmosphärenkonstruktion und Klangraum eingeführt und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Raumerfahrungen erklärt. Der Begriff der Atmosphäre wird definiert und verschiedene Aspekte seiner Konstruktion werden beleuchtet.
3.00 Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die physikalischen Grundlagen des Schalls. Es erklärt die Entstehung und Ausbreitung von Schall, inklusive der Betrachtung von Resonanz, Schwingungsfrequenz und Amplitude. Der Vergleich zwischen binokularem Sehen und binauralem Hören verdeutlicht die komplexen Prozesse der Schallwahrnehmung.
4.00 Geräuscharten // Klangarten: Hier werden verschiedene Geräusch- und Klangarten detailliert beschrieben, einschließlich ihrer charakteristischen Frequenzzusammensetzung, zeitlichen Struktur und Wirkung. Die Kapitel behandelt verschiedene Geräuschkategorien, ihre Wirkungen (einschließlich Stör- und Beruhigungseffekte) und deren Bedeutung in der Kunst, sowie deren Verwendung in verschiedenen Kontexten, wie z.B. im Schlaf.
5.00 Klang: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eigenschaften von Klang, einschließlich des reinen Tons, des natürlichen Tons und der Klangfarbe. Es werden psychoakustische Aspekte der Klangfarbe erörtert und die Konzepte von Konsonanz und Dissonanz erklärt. Die Wirkung von Klängen auf den Hörer wird ebenfalls beleuchtet.
6.00 Was ist Musik?: Dieses Kapitel erkundet das Phänomen Musik, ihre aktivierenden und beruhigenden Wirkungen, und ihre emotionalen und körperlichen Einflüsse auf den Menschen. Es werden musikalische Elemente wie Lautstärke, Rhythmus, Frequenz und Tonhöhe analysiert und die Funktion von Hintergrundmusik im Hinblick auf klassische und moderne Formen untersucht. Der Einfluss von Eric Satie und seiner "Musique d'ameublement" wird beleuchtet.
7.00 Akustische Umwelt: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des Soundscapes und der Lautsphärenanalyse. Es beleuchtet die Arbeiten von Luigi Russolo, Pierre Schaeffer und Murray Schafer. Verschiedene Arten von Lautsphären (Hi-Fi und Lo-Fi) und deren Merkmale werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Geräusch- und Klangobjekten sowie deren Eigenschaften und der Bedeutung für die Gestaltung von akustischen Umgebungen.
Atmosphärenkonstruktion, Geräusch, Klang, Wahrnehmung, Stimmungsqualität, Schallphysik, Resonanz, Frequenz, Amplitude, Geräuscharten, Klangarten, Musik, Soundscape, Lautsphäre, Akustische Umwelt.
Die Diplomarbeit untersucht die Konstruktion von Atmosphären durch Geräusche und Klänge. Sie beleuchtet die physikalischen Grundlagen des Schalls und analysiert deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Stimmungsqualität. Verschiedene Geräusch- und Klangarten sowie deren Wirkungen auf den Hörer werden betrachtet.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: physikalische Grundlagen des Schalls, Wahrnehmung und Stimmungsqualität durch Schall, Geräusch- und Klangarten und deren Charakteristiken, Wirkungen von Geräuschen und Klängen sowie akustische Umwelt und Soundscapes.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Einordnung, Wahrnehmung und Stimmungsqualität (inkl. Aufenthaltsqualität, Schallraum, Klangraum und Atmosphärenbegriff), Physikalische Grundlagen des Schalls (inkl. Schallentstehung, -ausbreitung und Resonanz), Geräuscharten und Klangarten (inkl. Geräuschcharakteristiken, -kategorien und -wirkungen sowie relevanten Künstlern wie Leitner, Minard und Cage), Klang (inkl. reine Töne, natürliche Töne, Klangfarbe, Konsonanz und Dissonanz), Was ist Musik? (inkl. emotionalen und körperlichen Wirkungen von Musik und Hintergrundmusik), und Akustische Umwelt (inkl. Soundscape, Lautsphärenanalyse und den Arbeiten von Russolo, Schaeffer und Schafer).
Das Kapitel zu den physikalischen Grundlagen erklärt die Entstehung und Ausbreitung von Schall, Resonanz, Schwingungsfrequenz, Amplitude und den Vergleich zwischen binokularem Sehen und binauralem Hören.
Die Arbeit differenziert detailliert zwischen Geräusch- und Klangarten, beschreibt deren Frequenzzusammensetzung, zeitliche Struktur und Wirkung. Es werden Kategorien wie tonale und breitbandige, kontinuierliche und impulsive Geräusche unterschieden und deren Wirkungen (Stör- und Beruhigungseffekte) im Detail analysiert. Die Bedeutung in der Kunst und deren Verwendung in verschiedenen Kontexten (z.B. Schlaf) wird ebenfalls behandelt.
Das Kapitel "Was ist Musik?" erforscht das Phänomen Musik, ihre aktivierenden und beruhigenden Wirkungen sowie ihre emotionalen und körperlichen Einflüsse. Musikalische Elemente wie Lautstärke, Rhythmus, Frequenz und Tonhöhe werden analysiert und die Funktion von Hintergrundmusik (klassische und moderne Formen) untersucht. Eric Satie und seine "Musique d'ameublement" werden als Beispiel beleuchtet.
Das Kapitel zur akustischen Umwelt widmet sich dem Konzept des Soundscapes und der Lautsphärenanalyse. Die Arbeiten von Luigi Russolo, Pierre Schaeffer und Murray Schafer werden vorgestellt. Verschiedene Lautsphären (Hi-Fi und Lo-Fi) und deren Merkmale werden analysiert, mit Fokus auf Geräusch- und Klangobjekten und deren Bedeutung für die Gestaltung akustischer Umgebungen.
Schlüsselwörter sind: Atmosphärenkonstruktion, Geräusch, Klang, Wahrnehmung, Stimmungsqualität, Schallphysik, Resonanz, Frequenz, Amplitude, Geräuscharten, Klangarten, Musik, Soundscape, Lautsphäre, Akustische Umwelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare