Hausarbeit, 2012
26 Seiten, Note: 1,8
1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Fragen zur Arbeit
1.2 Verlauf der Arbeit
1.3 Methodische Vorgehensweise
2. RoRo-Transporte in der Binnenschifffahrt
2.1 Definitionen
2.1.1 Definition und Prinzip der RoRo-Transporte
2.1.2 Beschreibung und Aufgaben der europäischen Binnenschifffahrt
2.2 RoRo-Transporte in der europäischen Binnenschifffahrt
2.2.1 Entwicklung der RoRo-Transporte
2.2.2 Vorteile der RoRo-Transporte in der Binnenschifffahrt
2.2.3 Transportgüter und Fahrzeuge im RoRo-Verkehr
2.2.4 Typische Transportketten für den RoRo-Verkehr in der Binnenschifffahrt
3. SWOT-Analyse für die Abschätzung der Potenzialentwicklung von RoRo-Transporten
3.1 Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse
3.2 Vor- und Nachteile der RoRo-Binnenschiffe
3.2.1 Vor- und Nachteile gegenüber dem LKW-Verkehr
3.2.2 Vor- und Nachteile gegenüber anderen Binnenschiffen
3.2.3 Vor- und Nachteile gegenüber dem Bahntransport
3.3 Chancen
3.3.1 Kombinierte Transportketten (See-RoRo-Binnenschiff-RoRo-LKW)
3.3.2 Liniendienst im RoRo-Transport
3.3.3 Positive Umweltauswirkung
3.3.4 Moderate Kostenentwicklung
3.4 Risiken
3.4.1 Begrenzter Ausbau von Binnenwasserstraßen
3.4.2 Begrenzte Hafenkapazitäten
3.4.3 Wettbewerb aus Niedriglohnländern
3.4.4 Abhängigkeit vom Wasserstand der Flüsse
4. Fazit und Potenzialabschätzung
5. Literaturverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare