2. Zinsen als Bestandteil der Rechnungslegung
2.1 Funktionen von Zinsen in der Rechnungslegung
2.1.1 Grundlagen
2.1.2 Entgelt für die Überlassung von Kapital und Parameter der Barwertermittlung
2.2 Konzeptionen des Barwerts
2.2.1 Barwerte in der internationalen Rechnungslegung
2.2.2 Barwerte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung
2.2.3 Normenunabhängige Barwert-Konzeption
2.3 Konzeption des Diskontierungszinssatzes
2.3.1 Der Diskontierungszins in der internationalen Rechnungslegung
2.3.2 Der Diskontierungszins in der handelsrechtlichen Rechnungslegung
3. Komponenten des Zinssatzes
3.1 Grundlagen
3.2 Risikoloser Zinssatz
3.3 Risikokorrektur
3.3.1 Grundlagen
3.3.2 Risiko eines Unternehmens
3.3.3 Risiko von Bilanzpositionen
4. Anwendung von Zinssätzen in der internationalen Rechnungslegung
4.1 Konzeption
4.2 Nicht-finanzielle Verbindlichkeiten
4.2.1 Konzeption
4.2.2 Barwertermittlung
4.2.3 Ermittlung des Diskontierungszinssatzes
4.2.4 Spezifische nicht-finanzielle Verbindlichkeiten
4.3 Finanzielle Bilanzpositionen
4.3.1 Konzeption
4.3.2 Der Zinssatz im beizulegenden Zeitwert
4.3.3 Der Zinssatz in den fortgeführten Anschaffungskosten
4.4 Nicht-finanzielle Vermögenswerte
4.4.1 Konzeption
4.4.2 Der Zinssatz in der Einzelbewertung
4.4.3 Der Zinssatz der Werthaltigkeitsprüfung
5. Anwendung von Zinssätzen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung
5.1 Nicht-finanzielle Verbindlichkeiten
5.2 Finanzielle und nicht-finanzielle Vermögenswerte
Timo Rathjens (Autor:in), 2012, Zins- vs. Rechnungslegung: Diskontierung in der Unternehmensbilanz, München, Page::Imprint:: GRINVerlagOHG, https://www.diplomarbeiten24.de/document/198982
Kommentare