Diplomarbeit, 2003
105 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismusindustrie auf Gran Canaria und La Gomera. Ziel ist es, eine Marktanalyse durchzuführen und die ökologischen und ökonomischen Folgen des Tourismus sowie relevante Aspekte des Reiserechts im Zusammenhang mit Umweltbeeinträchtigungen zu beleuchten.
Erster Teil: Einführung und Präsentation der Region: Dieser Teil dient der Einführung in das Thema und der Vorstellung der beiden untersuchten Regionen, Gran Canaria und La Gomera. Er umfasst die Methodik der Arbeit, die verwendeten Quellen, Begriffsbestimmungen und eine detaillierte Beschreibung der naturräumlichen und sozioökologischen Gegebenheiten beider Inseln. Die historische Entwicklung des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der aktuellen Situation zu verdeutlichen und den Unterschied zwischen dem Massentourismus auf Gran Canaria und dem alternativen Ansatz auf La Gomera herauszustellen.
Zweiter Teil: Marktanalyse: Dieser Teil präsentiert eine detaillierte Marktanalyse der Tourismuswirtschaft auf Gran Canaria und La Gomera. Es werden sowohl das Angebot (Unterkünfte, Gastronomie, Transport, Infrastruktur, Reiseveranstalter) als auch die Nachfrage (Touristenankünfte, Übernachtungszahlen, Touristenprofile, Bedürfnisse, Ausgaben, Kaufentscheidungsprozesse) auf beiden Inseln analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur und dem Verhalten der Tourismusmärkte beider Inseln.
Dritter Teil: Folgen und zukünftige Entwicklung: Der dritte Teil befasst sich mit den Auswirkungen der Tourismusindustrie auf Gran Canaria und La Gomera. Es werden die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Folgen des Tourismus auf beiden Inseln untersucht und kritisch bewertet. Die Kapitel analysieren die positiven und negativen Aspekte, wie beispielsweise Beschäftigungseffekte, kulturelle Veränderungen, Landschaftsverbauung und Umweltverschmutzung. Die Problematik von Umweltbeeinträchtigungen im Reiserecht wird detailliert behandelt, inklusive relevanter Lösungsansätze aus der Literatur und konkreten Beispielen aus der Praxis. Schließlich werden Zukunftsaussichten für den Tourismus auf beiden Inseln unter Berücksichtigung nachhaltiger Strategien diskutiert.
Tourismusindustrie, Gran Canaria, La Gomera, Marktanalyse, ökologische Folgen, ökonomische Folgen, Reiserecht, Umweltbeeinträchtigungen, Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus, Ökotourismus, ländlicher Tourismus.
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismusindustrie auf Gran Canaria und La Gomera. Schwerpunkte sind eine umfassende Marktanalyse, die ökologischen und ökonomischen Folgen des Tourismus sowie relevante Aspekte des Reiserechts im Zusammenhang mit Umweltbeeinträchtigungen. Zusätzlich werden Zukunftsperspektiven für den Tourismus auf beiden Inseln beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf Gran Canaria und La Gomera, zwei der Kanarischen Inseln. Sie vergleicht die Tourismusindustrien beider Inseln und hebt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor, insbesondere hinsichtlich des Massentourismus auf Gran Canaria im Gegensatz zu den alternativen Tourismusansätzen auf La Gomera.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil dient der Einführung und Präsentation der Regionen, einschließlich der Methodik, der verwendeten Quellen, Begriffsbestimmungen und einer detaillierten Beschreibung der Inseln. Der zweite Teil beinhaltet die Marktanalyse, wobei sowohl Angebot als auch Nachfrage auf beiden Inseln analysiert werden. Der dritte Teil befasst sich mit den Folgen des Tourismus (ökonomisch, soziokulturell, ökologisch), relevanten Aspekten des Reiserechts im Zusammenhang mit Umweltproblemen und den Zukunftsaussichten für den Tourismus.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Datenquellen, darunter Fremdenverkehrsstatistiken und eine eigene Erhebung. Die genaue Zusammensetzung der Datenquellen wird im Kapitel zur Methodik detailliert erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die Problematik von Umweltbeeinträchtigungen im Reiserecht. Es werden Lösungsansätze aus der Literatur diskutiert, wie z.B. das Verursacherprinzip, die Umweltbeobachtungspflicht mit Beweislastumkehr, und konkrete Beispiele für Umweltprobleme (Baulärm, Ungeziefer, Überschwemmungen etc.) auf den Inseln untersucht sowie die rechtlichen Folgen (Abhilfe, Preisminderung etc.).
Die Arbeit analysiert die positiven und negativen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera. Ökonomisch werden Aspekte wie Beschäftigungseffekte betrachtet, ökologisch beispielsweise die Verbauung der Landschaft und Umweltverschmutzung. Soziokulturelle Folgen wie kulturelle Veränderungen und Landflucht werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit diskutiert nachhaltige Strategien für die Zukunft des Tourismus auf beiden Inseln. Für Gran Canaria wird der Qualitätstourismus und ein Plan für Premium-Tourismus erörtert, während für La Gomera ein Zentrum für Ökotourismus und ländlichen Tourismus (C.I.T.) sowie ein Plan zur Förderung des ländlichen Tourismus im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter sind: Tourismusindustrie, Gran Canaria, La Gomera, Marktanalyse, ökologische Folgen, ökonomische Folgen, Reiserecht, Umweltbeeinträchtigungen, Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus, Ökotourismus, ländlicher Tourismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare