Bachelorarbeit, 2012
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Berücksichtigung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die relevanten Aspekte von Fraud aufzuzeigen und die Vorgehensweise der Wirtschaftsprüfung bei der Behandlung dieses Risikos zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung der Berücksichtigung von Fraud in der Jahresabschlussprüfung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Die Ausrichtung der Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung dar. Es definiert den Begriff, beschreibt relevante rechtliche und berufsständische Regelungen und beleuchtet die Erwartungslücke zwischen den Nutzern des Jahresabschlusses und den Möglichkeiten der Prüfung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem risikoorientierten Prüfungsvorgehen, das die Grundlage für die Behandlung von Fraud-Risiken bildet.
3 Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung: Das Kapitel systematisiert verschiedene Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung und fokussiert sich auf Fraud. Es differenziert zwischen Täuschungen, Vermögensschädigungen und Gesetzesverstößen und erläutert das "Fraud Triangle" als Modell zur Erklärung der Entstehung von Fraud. Anhand ausgewählter Bilanzskandale (Enron, Parmalat, Flowtex) werden die praktischen Auswirkungen von Fraud verdeutlicht und die Notwendigkeit einer umfassenden Berücksichtigung in der Prüfung betont.
4 Die Behandlung von Fraud im Rahmen der Abschlussprüfung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Prüfungsstandards im Hinblick auf die Aufdeckung von Fraud. Es beschreibt detailliert die Vorgehensweise der Wirtschaftsprüfer bei der Berücksichtigung von Fraud-Risiken, angefangen von Erörterungen im Prüfungsteam über Prüfungshandlungen zur Risikoerkennung und -beurteilung bis hin zu den Reaktionen auf bedeutsame Risiken. Die Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Identifizierung und Bewältigung von Fraud-Risiken in der Abschlussprüfung.
Jahresabschlussprüfung, Fraud, Risikoorientierung, Prüfungsstandards, Bilanzskandale, Täuschung, Vermögensschädigung, Gesetzesverstoß, Fraud Triangle, Wirtschaftsprüfung, Risikoerkennung, Risikobeurteilung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Berücksichtigung von Fraud (Betrug) im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Sie beleuchtet die relevanten Aspekte von Fraud und die Vorgehensweise der Wirtschaftsprüfung bei der Behandlung dieses Risikos.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriff und Grundlagen der Jahresabschlussprüfung, Systematisierung von Unregelmäßigkeiten und Fraud, ausgewählte Bilanzskandale als Fallbeispiele (Enron, Parmalat, Flowtex), Entwicklung der Prüfungsstandards zur Aufdeckung von Fraud und die Vorgehensweise der Wirtschaftsprüfung bei der Behandlung von Fraud-Risiken (Risikoerkennung, -beurteilung und -reaktion).
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Ausrichtung der Jahresabschlussprüfung (inkl. Erwartungslücke und risikoorientiertem Vorgehen), Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung (inkl. Fraud Triangle und Bilanzskandale), Behandlung von Fraud im Rahmen der Abschlussprüfung (inkl. Entwicklung der Prüfungsstandards und methodischer Ansätze) und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussprüfung, Fraud, Risikoorientierung, Prüfungsstandards, Bilanzskandale, Täuschung, Vermögensschädigung, Gesetzesverstoß, Fraud Triangle, Wirtschaftsprüfung, Risikoerkennung, Risikobeurteilung.
Ziel der Arbeit ist es, die relevanten Aspekte von Fraud aufzuzeigen und die Vorgehensweise der Wirtschaftsprüfung bei der Behandlung dieses Risikos zu beleuchten.
Die Arbeit verwendet die Bilanzskandale von Enron (USA, 2001), Parmalat (Europa, 2003) und Flowtex (Deutschland, 2000) als Fallbeispiele, um die praktischen Auswirkungen von Fraud zu verdeutlichen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise der Wirtschaftsprüfer bei der Berücksichtigung von Fraud-Risiken: Erörterungen im Prüfungsteam, Prüfungshandlungen zur Risikoerkennung und -beurteilung sowie Reaktionen auf bedeutsame Risiken.
Das Fraud Triangle ist ein Modell zur Erklärung der Entstehung von Fraud. Es wird in der Arbeit erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die Erwartungslücke zwischen den Nutzern des Jahresabschlusses und den Möglichkeiten der Prüfung.
Die Risikoorientierung bildet die Grundlage für die Behandlung von Fraud-Risiken in der Jahresabschlussprüfung und wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare