Ausarbeitung, 2011
43 Seiten, Note: "-"
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Phantasie-Reisen nach John O. Stevens in der Orientierungsphase eines Coachingprozesses. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode aufzuzeigen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Coachingkontext zu beschreiben. Die Arbeit basiert auf der Erfahrung der Autorin als Coach und bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz von Phantasie und Imagination für Entwicklungsprozesse. Sie beschreibt den Impuls zur Arbeit, nämlich eine Übung aus der Gestalttherapie, und stellt die Methode der Phantasie-Reise als hilfreiches Tool in verschiedenen Coachingphasen vor, das unbewusste Ziele sichtbar macht und Veränderungsprozesse initiiert. Die Arbeit beleuchtet auch die lange Tradition imaginativer Verfahren in verschiedenen Bereichen, von Schamanismus bis hin zu modernen Therapieformen, und zeigt deren breite Anwendung auf.
Aktives Imaginieren nach C. G. Jung und Katathymes Bilderleben nach Hanscarl Leuner: (Kapitel fehlen im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich.)
Das Tool „Phantasie-Reise“ nach John O. Stevens: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich.)
Gestalttherapie: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich.)
Repräsentationssysteme: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich.)
Coachingprozessphasen: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich.)
Voraussetzungen von Seiten des Coach und Voraussetzungen von Seiten des Coachees: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die sowohl vom Coach als auch vom Coachee mitgebracht werden müssen, um eine Phantasie-Reise erfolgreich durchzuführen. Für den Coach wird eine fundierte Ausbildung im Coaching und ein Verständnis für imaginative Verfahren betont. Für den Coachee werden Eigenschaften wie Entspannungfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Aufmerksamkeitssteuerung, Körperwahrnehmung, Selbstbeobachtung, Akzeptanz, kognitive Flexibilität, Desidentifikation und vor allem eine gewisse Imaginationsfähigkeit als essentiell beschrieben. Das Kapitel betont die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und der Berücksichtigung individueller Unterschiede.
Überprüfung der Voraussetzungen beim Coachee: Dieses Kapitel beschreibt detailliert, wie der Coach die Voraussetzungen des Coachees vor Beginn der Phantasie-Reise überprüfen kann. Es geht um die Einschätzung der individuellen Fähigkeiten und die Anpassung des Vorgehens an die jeweiligen Bedürfnisse. Es werden wahrscheinlich Methoden und Fragen beschrieben, die eine genaue Einschätzung ermöglichen, um eventuelle Herausforderungen im Prozess frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer Phantasie-Reise im Detail. Es unterteilt sich in Vorbereitung, Durchführung, Endphase und Reflexionsphase. Die Vorbereitung beinhaltet die Schaffung einer entspannten Atmosphäre und die Klärung der Ziele. Die Durchführung beschreibt den Prozess der geführten Reise selbst, während die Endphase die sanfte Rückkehr in den Wachzustand beinhaltet. Die Reflexionsphase ist entscheidend für die Verarbeitung der Erfahrungen und die Integration der Erkenntnisse in den Coachingprozess. Der Fokus liegt auf der systematischen Anleitung und der Begleitung des Coachees.
Einsatz von Phantasie-Reisen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele für den Einsatz von Phantasie-Reisen aus der Praxis der Autorin und anderer Bereiche. Es zeigt die Vielseitigkeit der Methode und ihre Anwendung in unterschiedlichen Kontexten wie Anti-Stress-Training mit Kindern, ZWAR-Projekten (wahrscheinlich Projekte zur Förderung der Zusammenarbeit), Poesietherapie und im Coaching. Die Beispiele verdeutlichen die Adaptierbarkeit der Methode und ihren Mehrwert in diversen Settings. Ein spezifisches Beispiel, die "Phantasie-Reise Rosenbusch", wird genauer beschrieben.
Möglichkeiten und Grenzen: (Kapitel fehlen im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich.)
Phantasie-Reise, Coaching, Orientierungsphase, Imagination, Gestalttherapie, Ressourcenaktivierung, Unbewusstes, Veränderungsprozess, Kreativität, Selbstreflexion.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Phantasie-Reisen nach John O. Stevens in der Orientierungsphase eines Coachingprozesses. Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode aufzuzeigen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Coachingkontext zu beschreiben. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autorin als Coach und bezieht verschiedene theoretische Ansätze mit ein.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Phantasie-Reisen als Tool im Coachingprozess, die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz (sowohl beim Coach als auch beim Coachee), das methodische Vorgehen bei der Durchführung, vielfältige Anwendungsbeispiele in verschiedenen Kontexten und schließlich die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Phantasie-Reisen im Coaching.
Obwohl der Fokus auf Phantasie-Reisen nach John O. Stevens liegt, werden auch andere imaginative Verfahren erwähnt, darunter Aktives Imaginieren nach C. G. Jung und Katathymes Bilderleben nach Hanscarl Leuner. Gestalttherapie und Repräsentationssysteme werden ebenfalls genannt, jedoch ohne detaillierte Erläuterung, da die entsprechenden Kapitel im Ausgangstext fehlten.
Für Coaches wird eine fundierte Ausbildung im Coaching und ein Verständnis für imaginative Verfahren als essentiell angesehen. Eine detaillierte Beschreibung der benötigten Fähigkeiten des Coaches ist im Ausgangstext leider nicht enthalten.
Für Coachees sind folgende Eigenschaften wichtig: Entspannungfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Aufmerksamkeitssteuerung, Körperwahrnehmung, Selbstbeobachtung innerer Prozesse, Diskrimination, Akzeptanz, kognitive Flexibilität, Desidentifikation und Imaginationsfähigkeit. Die Arbeit betont die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und die Berücksichtigung individueller Unterschiede.
Die Arbeit beschreibt, wie der Coach die Voraussetzungen des Coachees vor Beginn der Phantasie-Reise überprüfen kann, indem er die individuellen Fähigkeiten einschätzt und das Vorgehen an die jeweiligen Bedürfnisse anpasst. Konkrete Methoden und Fragen zur genauen Einschätzung werden im Ausgangstext jedoch nicht detailliert erläutert.
Der Ablauf einer Phantasie-Reise wird in vier Phasen unterteilt: Vorbereitung (Schaffung einer entspannten Atmosphäre und Klärung der Ziele), Durchführung (geführte Reise), Endphase (sanfte Rückkehr in den Wachzustand) und Reflexionsphase (Verarbeitung der Erfahrungen und Integration der Erkenntnisse). Der Fokus liegt auf der systematischen Anleitung und der Begleitung des Coachees.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Beispiele aus der Praxis der Autorin und anderen Bereichen, darunter Anti-Stress-Training mit Kindern, ZWAR-Projekten (wahrscheinlich Projekte zur Förderung der Zusammenarbeit), Poesietherapie und im Coaching. Ein spezifisches Beispiel, die "Phantasie-Reise Rosenbusch", wird genauer beschrieben.
Eine detaillierte Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Phantasie-Reisen im Coaching fehlt im Ausgangstext. Daher kann diese Frage nicht beantwortet werden.
Schlüsselwörter sind: Phantasie-Reise, Coaching, Orientierungsphase, Imagination, Gestalttherapie, Ressourcenaktivierung, Unbewusstes, Veränderungsprozess, Kreativität, Selbstreflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare