Hausarbeit, 2012
35 Seiten
Die Arbeit untersucht die Entstehung der Sprachen im Kontext des biblischen Schöpfungsberichts und der wissenschaftlichen Evolutionstheorie. Sie analysiert die Argumente von Schöpfungsforschern, die die biblische Schöpfungserzählung als wissenschaftlich belegbar ansehen, und setzt diese in Relation zur wissenschaftlichen Erforschung der Sprachentwicklung.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Bibel als spirituelles und kulturelles Artefakt. Es werden Schöpfungsforscher und ihre These der wissenschaftlichen Beweisbarkeit der Bibel vorgestellt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Schöpfungsgeschichte des Turms zu Babel und setzt sie in Bezug zu den Ansichten von Schöpfungsforschern, die die Bibel als einzige Quelle der Wahrheit ansehen. Es werden die unterschiedlichen Standpunkte von Schöpfungsforschern und der wissenschaftlichen Sprachforschung gegenübergestellt.
Kapitel 3 behandelt die evolutionäre Entwicklung von Sprachen und ihre Verbindung zu biologischen Prozessen. Die Kapitel beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Konzepten der Evolution, des Gradualismus, der Artbildung und des gemeinsamen Ursprungs sowie der natürlichen Selektion und nicht-selektiven Mechanismen.
Kapitel 4 untersucht die Sprachentwicklung aus der Sicht der Evolutionstheorie und widmet sich der Frage der Entstehung des Babbelns. Das Kapitel analysiert die Rolle von Gesten, Genen und Generationen in der Sprachentwicklung.
Kapitel 5 stellt die Frage nach der Rolle von Evolution oder Gott in der Entstehung von Sprachen und beleuchtet die Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit von sprachlichen Veränderungen. Es wird die Notwendigkeit der Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Sprachen diskutiert.
Schöpfungsgeschichte, Schöpfungsforschung, Sprachentwicklung, Evolutionstheorie, Gradualismus, Artbildung, gemeinsamer Ursprung, natürliche Selektion, nicht-selektive Mechanismen, Babbeln, Gesten, Gene, Generationen, Wahrscheinlichkeit, Unwahrscheinlichkeit, Bibel, Kultur, Spiritualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare