Hausarbeit, 2011
15 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit analysiert die Lukas-Perikope 7,11-17, die Geschichte des Jünglings von Nain. Die Zielsetzung besteht darin, durch einen Übersetzungsvergleich, literarkritische Analyse und historische Betrachtung den Text zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext des Lukasevangeliums zu erschließen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Textauslegung.
1. Übersetzungsvergleich: Dieser Abschnitt vergleicht die Darstellung der Geschichte des Jünglings von Nain in der Stuttgarter Erklärungsbibel und der Guten Nachricht Bibel. Der Vergleich konzentriert sich auf stilistische Unterschiede und die unterschiedlichen Zielgruppen, die durch die jeweilige Sprachwahl angesprochen werden. Besonders hervorgehoben werden Unterschiede in der Überschrift, der Beschreibung der beteiligten Personen und der Wortwahl, die die Verständlichkeit und den Fokus der Erzählung beeinflussen. Die Arbeit zeigt, wie unterschiedliche Übersetzungsprinzipien zu verschiedenen Interpretationen führen können und welche Auswirkungen die Wahl der Bibelübersetzung auf das Verständnis des Textes hat. Die Stuttgarter Erklärungsbibel, näher am Urtext, wird für die weitere Auslegung der Hausarbeit als Grundlage gewählt.
2. Literarkritik: Die literarkritische Analyse untersucht die Perikope 7,11-17 im Kontext des Lukasevangeliums. Der Abschnitt konzentriert sich auf die Abgrenzung der Geschichte von Nain im Gesamtkontext des Evangeliums und untersucht ihren literarischen Aufbau. Die Ortsbestimmung des Textes zeigt, dass es sich um ein eigenständiges, dem Lukas-Sondergut zugehöriges Stück handelt. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Theorien über die Einordnung und die mögliche theologische Absicht Lukas' bei der Platzierung der Erzählung im Evangelium. Es wird analysiert, warum Lukas diese Geschichte an dieser Stelle platziert hat und wie sie in den Erzählfluss des Evangeliums integriert ist. Die Untersuchung der Einheitlichkeit des Textes gliedert den Aufbau und untersucht die erzählerischen Elemente und ihre Funktion.
Diese Hausarbeit analysiert die Lukas-Perikope 7,11-17, die Geschichte des Jünglings von Nain. Sie untersucht den Text mithilfe von Übersetzungsvergleich, literarkritischer Analyse und historischer Betrachtung, um seine Bedeutung im Kontext des Lukasevangeliums zu erschließen.
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden der Textanalyse, darunter ein Übersetzungsvergleich verschiedener Bibelübersetzungen (z.B. Stuttgarter Erklärungsbibel und Gute Nachricht Bibel), literarkritische Analyse (Abgrenzung, Ortsbestimmung, Einheitlichkeitsprüfung, Quellenkritik), formgeschichtliche, traditionsgeschichtliche, religionsgeschichtliche und redaktionsgeschichtliche Ansätze sowie eine Einzelauslegung.
Der Übersetzungsvergleich konzentriert sich auf stilistische Unterschiede zwischen den gewählten Bibelübersetzungen und die dadurch bedingten Unterschiede in der Zielgruppenansprache. Es werden Unterschiede in Überschrift, Personenbeschreibung und Wortwahl analysiert, um deren Einfluss auf das Textverständnis zu beleuchten. Die Stuttgarter Erklärungsbibel wird aufgrund ihrer Nähe zum Urtext als Grundlage für die weitere Auslegung gewählt.
Die literarkritische Analyse untersucht die Perikope im Kontext des Lukasevangeliums, ihren literarischen Aufbau und ihre Abgrenzung innerhalb des Gesamtkontextes. Sie beinhaltet die Ortsbestimmung des Textes (Lukas-Sondergut), die Überprüfung der Einheitlichkeit und die Analyse der erzählerischen Elemente und ihrer Funktion. Es werden Theorien zur Einordnung und der theologischen Absicht Lukas' bei der Platzierung der Erzählung diskutiert.
Neben dem Übersetzungsvergleich und der Literarkritik werden auch formgeschichtliche, traditionsgeschichtliche, religionsgeschichtliche und redaktionsgeschichtliche Ansätze zur Analyse der Perikope herangezogen. Die Arbeit schließt mit einer Einzelauslegung des Textes ab.
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Übersetzungsvergleich (Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen), 2. Literarkritik (Analyse des Textes im Kontext des Lukasevangeliums), 3. Formgeschichte, 4. Traditionsgeschichte, 5. Religionsgeschichte, 6. Redaktionsgeschichte und 7. Einzelauslegung. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detailliertere Einblicke in den jeweiligen Inhalt.
Die Zielsetzung besteht darin, durch die genannten Methoden ein umfassendes Verständnis des Textes zu erlangen und dessen Bedeutung im Kontext des Lukasevangeliums zu erschließen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Textauslegung und deren Einfluss auf die Interpretation.
Die Themenschwerpunkte umfassen den Übersetzungsvergleich, die literarkritische Analyse im Kontext des Lukasevangeliums, die Untersuchung der Einheitlichkeit und des Ursprungs des Textes, den historischen Kontext und die Relevanz der Erzählung sowie die theologische Bedeutung der Wundergeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare