Diplomarbeit, 2012
116 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbindung zwischen Patentstrategien und den TRIZ-Innovationsprinzipien. Ziel ist es, die Anwendung der 40 TRIZ-Prinzipien auf die Entwicklung und Umsetzung von effektiven Patentstrategien zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet dabei den strategischen Kontext des Patentmanagements und die ökonomische Bedeutung von Patenten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Patentstrategien und der TRIZ-Methode ein. Sie beschreibt die ökonomische Bedeutung von Patenten und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Verbindung von rechtlichem Schutz und wirtschaftlichem Nutzen von Patenten sowie einer ersten Einführung in die TRIZ-Methodik als kreativitätsförderndes Werkzeug. Die Kapitel 1.1 und 1.2 legen die Grundlage für die spätere Analyse der Interdependenz zwischen Patentstrategien und TRIZ-Prinzipien.
2 Strategisches Patentmanagement: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem strategischen Patentmanagement. Es beschreibt den Innovationsprozess, gewerbliche Schutzrechte und deren Funktionalität, insbesondere im Kontext von Patenten. Die Definition des strategischen Patentmanagements bildet den Kern, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung verschiedener Patentierungsstrategien, inklusive Anmelde-, Nutzungs- und Verwertungsstrategien. Der Abschnitt differenziert zwischen offensiven und defensiven Strategien und deren Anwendung im nationalen und internationalen Kontext. Dabei werden die ökonomischen Aspekte und die Rolle von Patenten als Indikatoren für erfinderische Tätigkeit ausführlich beleuchtet.
3 Die Theorie des erfinderischen Problemlösens - TRIZ: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ). Es beleuchtet die historische Entwicklung von TRIZ und seine methodischen Grundlagen. Ein zentraler Punkt ist die ausführliche Auseinandersetzung mit den 40 innovativen Prinzipien von TRIZ, inklusive einer kritischen Betrachtung ihrer Anwendung. Das Kapitel erläutert die Kernkonzepte der Widerspruchslösung und der Transformation von Problemen, die essentiell für das Verständnis der Anwendung von TRIZ im Kontext von Patentstrategien sind. Die Kapitelteile 3.2 und 3.3 legen den methodischen Fokus und bilden die Basis für das folgende Kapitel.
4 Übertragung der 40 innovativen Prinzipien auf Patentstrategien: In diesem Kapitel werden die 40 innovativen TRIZ-Prinzipien auf Patentstrategien übertragen. Es erfolgt eine Clusterung der Prinzipien und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Patentpraxis. Die Analyse umfasst sowohl die Cluster, die sich gut für die Patentstrategie-Entwicklung eignen, als auch die Prinzipien, die eine individuelle Betrachtung erfordern. Das Kapitel verdeutlicht, wie die TRIZ-Prinzipien zur Entwicklung innovativer und effektiver Patentstrategien genutzt werden können, wobei die Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung im Unternehmenskontext konzipiert sind.
Patentierungsstrategien, TRIZ, Innovationsprinzipien, Patentmanagement, Gewerbliche Schutzrechte, Innovationsprozess, Offensivstrategien, Defensivstrategien, Widerspruchslösung, Technologieportfolio, Patentportfolio.
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Patentstrategien und den 40 Innovationsprinzipien der TRIZ-Methode. Ziel ist die Analyse der Anwendbarkeit von TRIZ auf die Entwicklung effektiver Patentstrategien und die Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt strategisches Patentmanagement, die TRIZ-Methode (Theorie des erfinderischen Problemlösens), die Übertragung der TRIZ-Prinzipien auf Patentstrategien, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis sowie die Analyse verschiedener Patentierungsstrategien (offensiv und defensiv).
TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) ist eine Methode zur Förderung von Kreativität und Erfindungen. Die Arbeit analysiert die 40 innovativen Prinzipien von TRIZ und untersucht, wie diese Prinzipien zur Entwicklung und Verbesserung von Patentstrategien angewendet werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Übertragung der Prinzipien und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in Patentstrategien und TRIZ), Strategisches Patentmanagement (Innovationsprozess, Schutzrechte, Patentierungsstrategien), Die TRIZ-Methode (historische Entwicklung, Prinzipien), Übertragung der TRIZ-Prinzipien auf Patentstrategien (Clusterung, Handlungsempfehlungen) und Schlussbetrachtung.
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Anwendung der TRIZ-Prinzipien in der Patentpraxis. Sie analysiert die Übertragbarkeit der einzelnen TRIZ-Prinzipien auf Patentstrategien, gruppiert diese in Cluster und zeigt auf, wie sie zur Entwicklung innovativer und effektiver Strategien beitragen können. Die ökonomische Bedeutung von Patenten und der strategische Kontext des Patentmanagements werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Patentierungsstrategien, TRIZ, Innovationsprinzipien, Patentmanagement, Gewerbliche Schutzrechte, Innovationsprozess, Offensivstrategien, Defensivstrategien, Widerspruchslösung, Technologieportfolio, Patentportfolio.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Patentstrategien optimieren möchten, sowie für Patentanwälte, Innovation Manager und alle, die sich mit dem Thema geistiges Eigentum und strategischem Innovationsmanagement auseinandersetzen.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare