Bachelorarbeit, 2010
44 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Emotionen Oswalds von Wolkenstein in seinen Liedern zu analysieren und graphisch darzustellen. Ziel ist es, ein Diagramm zu erstellen, das die Ereignisse in Oswalds Leben und die damit verbundenen Emotionen in chronologischer Reihenfolge darstellt.
Die Einleitung beleuchtet die Besonderheiten von Oswald von Wolkenstein als Quelle für mittelalterliche Textforschung und führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein.
Kapitel II definiert den Begriff "Emotion" und betrachtet dessen Bedeutung im Mittelalter, insbesondere im Kontext von Oswalds Leben und Werk. Der Vergleich mit der modernen Wahrnehmung von Emotionen verdeutlicht die Unterschiede und Herausforderungen der Emotionsanalyse in mittelalterlichen Texten.
Kapitel III bietet eine Kurzbiographie Oswalds von Wolkenstein und analysiert die Umsetzung historischer Ereignisse in seinen Liedern. Es wird die Frage der Historizität und Emotionalität in Oswalds Werk untersucht und die Rolle der Selbstdarstellung im Kontext seiner Zeit beleuchtet.
Kapitel IV führt eine exemplarische Liedanalyse ausgewählter Lieder durch. Diese Analyse dient zur Bestimmung der Analysekriterien und zur Entwicklung eines Rankings der einzelnen Ereignisse im Leben Oswalds, das für die Erstellung des Emotionsdiagramms in Kapitel V relevant ist.
Kapitel V beschreibt die Erstellung des Emotionsdiagramms, das die Emotionen Oswalds von Wolkenstein in einer graphischen Form darstellt. Es werden die Rankingkriterien, die graphische Aufarbeitung sowie die Erläuterung der einzelnen Punkte im Diagramm erläutert. Darüber hinaus werden die interpretatorischen und problematischen Aspekte des Verfahrens diskutiert.
Das Schlusswort fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Bedeutung der Arbeit sowohl für die Wissenschaft als auch für das eigene Verständnis des Mittelalters.
Oswald von Wolkenstein, Emotionen, Mittelalterliche Lyrik, Liedanalyse, Emotionsdiagramm, Historizität, Emotionalität, Selbstdarstellung, Biographische Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare