Diplomarbeit, 2002
185 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse nationaler und regionaler Identitäten in Spanien. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte von Nation und Nationalismus im Kontext der spanischen Geschichte und Gegenwart zu untersuchen und anhand empirischer Daten die Ausprägungen nationaler und regionaler Identitäten in der spanischen Bevölkerung zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Nation und Nationalismus und stellt die Zielsetzung und Fragestellungen der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse von Nationalismus und Identität vorgestellt. Hier werden die Konzepte von Nation, Staat und Region sowie die Unterscheidung von ethnischem und patriotischem Nationalismus im Sinne von Ethnos und Demos diskutiert. Außerdem werden verschiedene Identitätskonzepte und ihre Relevanz für die Analyse nationaler und regionaler Identitäten beleuchtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die heutige Situation in Spanien. Hier werden wichtige historische Ereignisse wie das Franco- Regime und die Entstehung der spanischen Verfassung betrachtet. Außerdem werden die verschiedenen Nationalismen und Regionalismen in Spanien, insbesondere in Katalonien, dem Baskenland und Galizien, genauer analysiert. Im vierten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt und der verwendete Datensatz, der World Values Survey (WVS), erläutert. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse vorgestellt. Hier werden die Ergebnisse der Datenanalyse in verschiedenen Regionen Spaniens präsentiert, wobei die Schwerpunkte auf Katalonien, dem Baskenland und Galizien liegen. Das sechste Kapitel diskutiert die Gesamtsituation in Spanien und beleuchtet zukünftige Herausforderungen für die spanische Politik.
Nationale Identität, Regionale Identität, Spanien, Nationalismus, Regionalismus, Ethnos, Demos, World Values Survey (WVS), Katalonien, Baskenland, Galizien, Franco- Regime, Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare