Hausarbeit (Hauptseminar), 2010
22 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert das Wesen von Symbolen und deren Bedeutung in der Gesellschaft und im individuellen Leben, insbesondere im Kontext der Bildung und des Religionsunterrichts. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Symbolverständnisse und -didaktiken von Halbfas und Biehl, wobei ihre Ansätze im Vergleich zu anderen Disziplinen wie Psychologie, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft untersucht werden.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Symbolen in unserer heutigen Welt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes Symbol und liefert eine allgemein gültige Definition. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Symbolverständnissen in verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt und verglichen. Das dritte Kapitel untersucht das Symbolverständnis von Halbfas und Biehl und stellt die beiden Ansätze gegenüber. Das vierte Kapitel widmet sich der Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Symbolverständnisses in der Kindheit liegt.
Symbol, Symboldidaktik, Symbolverständnis, Halbfas, Biehl, Psychoanalyse, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Bildung, Religionsunterricht, Entwicklung, Kindheit, Symbolfunktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare