Masterarbeit, 2011
104 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des Vergütungssystems als wesentlicher Faktor der Arbeitgeberattraktivität. Im Fokus steht dabei die kritische Würdigung des Einflusses von Vergütung auf die Attraktivität eines Arbeitgebers. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Arbeitgeberattraktivität, die Wirkung von Anreizen und die Besonderheiten der Vergütung. Darüber hinaus werden empirische Studien zum Zusammenhang von Vergütung und Arbeitgeberattraktivität ausgewertet. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Möglichkeiten des Einsatzes von Vergütung zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität als auch die Grenzen dieser Strategie.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Themenstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Arbeitgeberattraktivität, den Anreizen und der Vergütung. Es werden verschiedene Motivationskonzepte und Präferenzbildungsmodelle erläutert sowie die unterschiedlichen Elemente der Vergütung vorgestellt.
Kapitel drei analysiert die Wirkung von Vergütung auf die Arbeitgeberattraktivität anhand empirischer Studien. Dabei werden sowohl absolventenbezogene Untersuchungen als auch Arbeitgeberrankings und Studien mit Bezug auf aktuelle Mitarbeiter betrachtet.
Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Vergütung zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität kritisch gewürdigt. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Vergütungssystemen diskutiert und die ökonomischen, rechtlichen und motivatorischen Grenzen des Einsatzes von Vergütung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel enthält Handlungsempfehlungen für eine regionale Bank, die darauf abzielen, die Arbeitgeberattraktivität durch eine gezielte Gestaltung des Vergütungssystems zu verbessern.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitgeberattraktivität, Anreize, Vergütung, Motivation, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, empirische Forschung, Studien, Handlungsempfehlungen, regionale Bank.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare