Diplomarbeit, 2000
151 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen. Dabei stehen die Handlungsspielräume und Grenzen für regionale Akteure im Fokus. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts für die Gestaltung regionaler Entwicklungsprozesse und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung von Strukturwandel und Nachhaltigkeit ergeben.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Kapitel I beleuchtet das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung und dessen Konkretisierung im Kontext regionaler Handlungsanforderungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Operationalisierung des Begriffs Nachhaltigkeit vorgestellt und deren Bedeutung für unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft, wie z.B. die gewerbliche Produktion, die Landwirtschaft, die Stadtentwicklung, den Verkehr und die Energiegewinnung, diskutiert. Kapitel II analysiert die strukturpolitische Steuerung von nachhaltiger Entwicklung im Strukturwandel. Es werden verschiedene Konzepte des Strukturwandels, wie z.B. die Systemische Wettbewerbsfähigkeit, vorgestellt und deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene diskutiert. Kapitel III fasst die Ergebnisse der ersten beiden Kapitel zusammen und leitet daraus “Lessons learned” für eine regionale Nachhaltigkeitsstrategie ab. Kapitel IV analysiert die Situation in Nordrhein-Westfalen als Fallbeispiel für die Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels. Dabei werden die politische Struktur, die wirtschaftliche und sozioökonomische Struktur sowie die Strukturpolitik des Landes betrachtet. Darüber hinaus wird die Internationale Bauausstellung Emscherpark als Beispiel neuer Wege der Strukturpolitik untersucht. Schließlich werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Nordrhein-Westfalens gegeben.
Nachhaltige Entwicklung, Strukturwandel, Regionale Entwicklung, Nordrhein-Westfalen, Handlungsspielräume, Grenzen, Partizipation, Diskurs, Lernprozesse, Politische Steuerung, Systemische Wettbewerbsfähigkeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare