Examensarbeit, 2009
59 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht Unterrichtskommunikation als Konstrukt von Erwartungserwartungen und analysiert die Rolle von Vertrauen und Verstehen im Bildungsprozess. Sie befasst sich mit den Auswirkungen von Erwartungserwartungen auf den Lernerfolg und die Bedeutung von didaktischen Konzepten für die Gestaltung einer effektiven Unterrichtskommunikation.
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und die Bedeutung von Schulabschlüssen für die spätere Integration von Schülern in die Gesellschaft. Sie präsentiert unterschiedliche Perspektiven auf die Ursachen für Bildungsdefizite und die Notwendigkeit, Bildungserfolg zu fördern.
Das Kapitel "Bildung und Wissen" befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Wissenserwerbs, insbesondere dem Erkenntnislernen und dem Nachahmungslernen. Es wird die Rolle von Vertrauen im Bildungsprozess untersucht und dessen Einfluss auf die Unterrichtskommunikation analysiert.
Das Kapitel "Unterrichtskommunikation" fokussiert auf das Konzept des Verstehens im Kontext der Unterrichtskommunikation. Es beleuchtet die Bedeutung von Erwartungen und Erwartungserwartungen und untersucht deren Einfluss auf das Verhalten von Schülern und Lehrkräften.
Das Kapitel "Der heimliche Lehrplan" untersucht die impliziten Lerninhalte und -ziele, die im Unterricht vermittelt werden, unabhängig von expliziten Lehrplänen. Es beleuchtet den Einfluss von Erwartungen und Werten auf die Lernkultur.
Das Kapitel "Didaktik als Regulativ von Erwartungserwartungen" befasst sich mit der Rolle der Didaktik bei der Gestaltung und Steuerung von Erwartungserwartungen im Unterricht. Es beleuchtet verschiedene didaktische Konzepte, die zur Gestaltung effektiver Unterrichtskommunikation beitragen können.
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Unterrichtskommunikation, Erwartungserwartungen, Bildung und Wissen, Verstehen, Vertrauen, heimlicher Lehrplan, Didaktik, und Montessoripädagogik. Es werden die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen im Kontext von Bildungsprozessen und Lernerfolg untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare