Fachbuch, 2012
168 Seiten
Der vorliegende Band befasst sich mit dem Thema Kommunikationscontrolling. Die Autoren beleuchten die Entwicklung, Techniken und Implementierung dieses wichtigen Instruments im Kontext des modernen Kommunikationsmanagements. Dabei steht die Bedeutung des Kommunikationscontrollings für die mittelständische Wirtschaft im Vordergrund.
In diesem einleitenden Kapitel wird die zunehmende Bedeutung von Kommunikation und Controlling in der mittelständischen Wirtschaft beleuchtet. Die Autoren argumentieren, dass Kommunikation neben den traditionellen Produktionsfaktoren Boden, Kapital und Arbeit zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden ist.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Controlling Prof. Dr. Günter Ebert GmbH zur betriebswirtschaftlichen Evaluation von Öffentlichkeitsarbeit. Die Autoren beleuchten die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie.
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung des PR-Controllings als integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Die Autoren argumentieren, dass PR-Controlling ein entscheidendes Instrument für die Steuerung und Erfolgsmessung von Public Relations-Aktivitäten ist.
Dieses Kapitel beleuchtet die Schritte zur Entwicklung eines wirkungsvollen Kommunikationscontrollingsystems. Die Autoren gehen auf die Herausforderungen ein, die bei der Implementierung eines solchen Systems auftreten können, und präsentieren Lösungsansätze.
Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung von PR-Controlling und PR-Evaluation in Unternehmen und Verbänden. Der Autor stellt Beobachtungen zur Entwicklung des PR-Controllings im Zeitraum von 1995 bis 2012 vor.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Kommunikationscontrolling als ein Paradigma für die Steuerung von Kommunikationsprozessen betrachtet werden kann. Der Autor präsentiert Praxisreflexionen für den Mittelstand.
Dieses Kapitel betrachtet das Thema Kommunikationscontrolling aus der Perspektive eines Pressesprechers. Der Autor präsentiert seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Medienresonanzanalyse im Kontext des PR-Controllings. Der Autor argumentiert, dass die Medienresonanzanalyse ein wichtiges Instrument zur Steuerung von Kommunikationsprozessen ist.
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Web 2.0 auf das Kommunikationscontrolling. Die Autorin argumentiert, dass Kommunikationscontrolling über die Nutzung digitaler Medien hinausgeht.
Kommunikationscontrolling, Kommunikationsmanagement, Public Relations, PR-Controlling, PR-Evaluation, Medienresonanzanalyse, Unternehmensführung, Mittelstand, Betriebswirtschaft, Investitionsfaktor, Erfolgsmessung, Steuerung, Implementierung, Praxis, Paradigma, Digitalisierung, Web 2.0
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare