Bachelorarbeit, 2012
53 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Kontext der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit analysiert die Widersprüche, die zwischen dem Anspruch der Konvention auf inklusive Teilhabe am Arbeitsleben und der Praxis in den Werkstätten bestehen. Die Analyse der historischen Entwicklung von Werkstätten und der gegenwärtigen Situation soll dazu beitragen, mögliche Lösungsansätze für eine bessere Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage vor. Es werden die aktuelle Situation der Werkstätten in Deutschland sowie die Bedeutung der UN-Konvention für die Zukunft der Behindertenhilfe beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Teilhabe und den historischen Ansichten zum Umgang mit behinderten Menschen. Der Stellenwert von Arbeit und die Funktion von Arbeit als (Erwerbs-)Tätigkeit und soziale Institution werden beleuchtet.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Werkstätten für behinderte Menschen und ihre Bedeutung im heutigen Kontext. Zahlen und Fakten sowie die Aufnahmekriterien für die Werkstätten werden dargestellt.
Kapitel 4 beleuchtet das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Bezug auf die Teilhabe am Arbeitsleben. Die zentralen Inhalte der Konvention, wie das Recht auf Arbeit und die Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt, werden erläutert.
Kapitel 5 analysiert kritisch die Rolle von Werkstätten im Hinblick auf die UN-Konvention und die Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. Es werden die Herausforderungen für die Werkstätten im Kontext der Konvention beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert.
Teilhabe am Arbeitsleben, Inklusion, Integration, Werkstätten für behinderte Menschen, UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Arbeitsmarkt, Förderung, Rehabilitationsmaßnahmen, inklusive Arbeitsbedingungen, Berufsbildung, barrierefreies Arbeitsumfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare