Bachelorarbeit, 2012
64 Seiten
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen innovativen Ansatz zur Visualisierung und Erstellung von Dialogen für digitale Spiele zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Darstellung verzweigter Dialoge, um die Arbeit von Game Writern zu erleichtern und die Konsistenz der Dialoge zu gewährleisten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Game Writings und der Herausforderungen bei der Erstellung komplexer, verzweigter Dialoge in Videospielen ein. Sie begründet die Notwendigkeit einer verbesserten Visualisierung und Evaluation von Dialogen und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
2 Game Writing: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Game Writers innerhalb eines Entwicklerteams und die verschiedenen Möglichkeiten des Storytellings in Videospielen. Es wird der Einfluss von Dialogen auf die Interaktivität und die Spielerfahrung diskutiert, sowie die Herausforderungen bei der Erstellung nichtlinearer Dialoge herausgestellt.
3 Werkzeuge der Autoren: Hier werden verschiedene Softwarelösungen zur Dialogerstellung analysiert, ihre Stärken und Schwächen bezüglich der Darstellung verzweigter Dialoge bewertet, und die Anforderungen an eine optimale Visualisierung abgeleitet. Die Analyse deckt auf, dass existierende Werkzeuge oft an den komplexen Anforderungen scheitern und Verbesserungsbedarf besteht.
4 Konzeption einer Visualisierung: Dieses Kapitel präsentiert die Kernidee der Bachelorarbeit: ein neuartiges Konzept für eine Visualisierung von Dialogen. Es beschreibt detailliert die Gestaltung der Arbeitsoberfläche, inklusive der Darstellung verzweigter Pfade, Aktionsgruppen, Dialogaktionen, Start- und Endknoten sowie einer Brotkrumennavigation und Dialogfilter. Die Konzeption zielt auf eine intuitive und effiziente Arbeitsweise für Game Writer ab.
5 Prototypische Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die prototypische Umsetzung des in Kapitel 4 entwickelten Konzepts. Es werden die Entwicklungsumgebung, die Implementierung der Dialogfilter, der Dialogansicht inklusive der Navigationselemente und die Evaluation der prototypischen Lösung detailliert dargestellt. Der Prototyp dient als Machbarkeitsnachweis für das entwickelte Konzept.
Videospiele, Dialoge, Visualisierung, Game Writing, Interaktivität, Dialogeditor, Nichtlineare Erzählstrukturen, Evaluation, Prototyp
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Visualisierung und Erstellung von Dialogen für digitale Spiele. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Darstellung verzweigter Dialoge, um die Arbeit von Game Writern zu erleichtern und die Konsistenz der Dialoge zu gewährleisten.
Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende Werkzeuge zur Dialogerstellung zu analysieren, ein neues Konzept zur Visualisierung verzweigter Dialogstrukturen zu entwickeln, dieses Konzept prototypisch zu implementieren und die entwickelte Visualisierung zu evaluieren. Zusätzlich wird die Arbeit die Herausforderungen des Game Writings im Entwicklungsprozess reflektieren.
Die Arbeit behandelt die Rolle des Game Writers im Entwicklerteam, verschiedene Möglichkeiten des Storytellings in Videospielen (z.B. Videosequenzen und Dialoge), die Analyse bestehender Werkzeuge zur Dialogerstellung, die Konzeption einer neuen Visualisierung mit Elementen wie verzweigten Pfaden, Aktionsgruppen und Dialogaktionen, die prototypische Umsetzung des Konzepts und dessen Evaluation.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Game Writing, Werkzeuge der Autoren, Konzeption einer Visualisierung, Prototypische Umsetzung und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Motivation und Zielsetzung, über die Analyse bestehender Methoden und die Entwicklung eines neuen Konzepts bis hin zur Implementierung und Evaluation eines Prototyps und abschließender Reflexion.
Das Kernkonzept ist ein neuartiges Konzept für die Visualisierung von Dialogen, das eine intuitive und effiziente Arbeitsweise für Game Writer ermöglichen soll. Die Arbeitsoberfläche beinhaltet die Darstellung verzweigter Pfade, Aktionsgruppen, Dialogaktionen, Start- und Endknoten, eine Brotkrumennavigation und Dialogfilter.
Die Arbeit beschreibt die verwendete Entwicklungsumgebung für die prototypische Umsetzung des Konzepts. Details zur spezifischen Software werden im Kapitel zur prototypischen Umsetzung erläutert.
Die Arbeit resultiert in einem prototypischen System zur Visualisierung von Dialogen, das die Machbarkeit des entwickelten Konzepts nachweist. Die Evaluation des Prototyps liefert Erkenntnisse über die Effektivität und die Stärken und Schwächen der neuen Visualisierung.
Die Schlussfolgerung beinhaltet eine kritische Reflexion des gesamten Prozesses, ein Fazit zur erreichten Zielsetzung, einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und persönliche Bemerkungen des Autors.
Schlüsselwörter sind: Videospiele, Dialoge, Visualisierung, Game Writing, Interaktivität, Dialogeditor, Nichtlineare Erzählstrukturen, Evaluation, Prototyp.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare