Hausarbeit (Hauptseminar), 2012
21 Seiten, Note: 2.0
Diese Seminararbeit befasst sich mit Private Equity als Finanzierungsform. Ziel ist es, den Wertschöpfungsprozess von Private Equity-Gesellschaften zu erläutern und die verschiedenen Phasen (Pre-Investment, Investment, Exit) detailliert zu beschreiben. Dabei werden auch die beteiligten Akteure und die Abgrenzung zu ähnlichen Finanzierungsformen betrachtet.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Private Equity ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Private Equity als Finanzierungsinstrument.
2 Private Equity als Finanzierungsform: Dieses Kapitel definiert Private Equity und beschreibt die beteiligten Akteure. Es grenzt Private Equity von ähnlichen Finanzierungsformen wie Venture Capital, Hedgefonds und Mezzanine-Finanzierung ab und beleuchtet die Entwicklung und die wirtschaftliche Relevanz von Private Equity.
3 Private Equity Wertschöpfungsprozess: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert den Wertschöpfungsprozess von Private Equity-Gesellschaften, unterteilt in die Phasen Pre-Investment, Investment und Exit. Die Pre-Investment-Phase umfasst das Fundraising, die Akquise von Portfoliounternehmen und die Due Diligence Analyse. Die Investment-Phase beinhaltet die finanzielle und rechtliche Strukturierung, den Vertragsabschluss und die Betreuung des Portfoliounternehmens. Die Exit-Phase diskutiert verschiedene Strategien wie Trade Sale, Secondary Buy-Out, IPO, Buy-Back und Liquidation. Jede Phase wird umfassend erläutert, mit Beispielen und Erläuterungen zu den jeweiligen Schritten und Herausforderungen.
Private Equity, Venture Capital, Hedgefonds, Mezzanine-Finanzierung, Wertschöpfungsprozess, Fundraising, Due Diligence, Investment, Exit-Strategien, Trade Sale, Secondary Buy-Out, IPO, Buy-Back, Liquidation, Portfoliounternehmen.
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Private Equity als Finanzierungsform. Sie beschreibt detailliert den Wertschöpfungsprozess von Private Equity-Gesellschaften, einschließlich der Phasen Pre-Investment, Investment und Exit. Zusätzlich werden die beteiligten Akteure, die Abgrenzung zu ähnlichen Finanzierungsformen (Venture Capital, Hedgefonds, Mezzanine-Finanzierung) und die wirtschaftliche Relevanz von Private Equity behandelt.
Die zentralen Themen umfassen die Definition und Abgrenzung von Private Equity, den vollständigen Wertschöpfungsprozess mit seinen einzelnen Phasen, die beteiligten Akteure im Private Equity-Geschäft, verschiedene Exit-Strategien und die wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Private Equity als Finanzierungsform, ein Kernkapitel zum Wertschöpfungsprozess (Pre-Investment, Investment, Exit) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und das Verständnis.
Die Pre-Investment-Phase umfasst das Fundraising (Kapitalbeschaffung), die Akquise potenzieller Portfoliounternehmen und die Durchführung einer Due Diligence Analyse zur Bewertung des Zielunternehmens.
Die Investment-Phase beinhaltet die finanzielle und rechtliche Strukturierung der Beteiligung, den Vertragsabschluss und die laufende Betreuung des Portfoliounternehmens (Post-Investment-Phase).
Die Arbeit beschreibt verschiedene Exit-Strategien, darunter Trade Sale (Verkauf an einen strategischen Käufer), Secondary Buy-Out (Verkauf an eine andere Private Equity Gesellschaft), Initial Public Offering (Börsengang), Buy-Back (Rückkauf durch das Management) und Liquidation (Auflösung des Unternehmens).
Die Seminararbeit erläutert die Abgrenzung von Private Equity zu Venture Capital, Hedgefonds und Mezzanine-Finanzierung, indem sie die jeweiligen Unterschiede in Bezug auf Anlagefokus, Anlagestrategie und Beteiligungsdauer aufzeigt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Private Equity, Venture Capital, Hedgefonds, Mezzanine-Finanzierung, Wertschöpfungsprozess, Fundraising, Due Diligence, Investment, Exit-Strategien, Trade Sale, Secondary Buy-Out, IPO, Buy-Back, Liquidation, Portfoliounternehmen.
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Wertschöpfungsprozess von Private Equity-Gesellschaften detailliert zu erläutern und die verschiedenen Phasen (Pre-Investment, Investment, Exit) zu beschreiben. Zusätzlich sollen die beteiligten Akteure und die Abgrenzung zu ähnlichen Finanzierungsformen betrachtet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare