Examensarbeit, 2012
81 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung von 2011. Ziel der Arbeit ist es, die physiologischen Belastungen und Beanspruchungen während eines Beachvolleyballspiels zu analysieren und die Auswirkungen der neuen Regeländerungen auf diese Parameter zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Belastungs- und Beanspruchungsprofil im Beachvolleyball beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die physiologischen und leistungsdiagnostischen Grundlagen, die für das Verständnis der Ergebnisse relevant sind, erläutert. Im vierten Kapitel wird die Struktur des Sportspiels Beachvolleyball analysiert und das spezifische Beanspruchungsprofil von Beachvolleyballspielern näher betrachtet. Das fünfte Kapitel umfasst die Fragestellung und Hypothesen der Studie. Die Methodik der Studie wird im sechsten Kapitel beschrieben, das die verwendeten Messgeräte, das Untersuchungsdesign und die statistische Analyse erläutert. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Studie dargestellt, wobei die Veränderungen der Laktat-, Herzfrequenz- und Atemfrequenzwerte im Vergleich zur alten Regelanalyse untersucht werden. Die Diskussion der Ergebnisse findet im achten Kapitel statt, während das neunte Kapitel ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten bietet. Die Zusammenfassung der Arbeit findet im zehnten Kapitel statt, gefolgt vom Literaturverzeichnis und dem Anhang im elften und zwölften Kapitel.
Beachvolleyball, Belastungs- und Beanspruchungsprofil, Regelauslegung 2011, Laktat, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffaufnahme, EPOC, Intermittierende Ausdauerbelastung, Spielzeit, Sprungbelastung, Leistungsdiagnostik, Trainingsempfehlungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare