Seminararbeit, 2007
20 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Risiken einer Going Private Entscheidung. Sie analysiert die potenziellen negativen Folgen, die den anfänglichen positiven Aspekten eines Börsenrückzugs gegenüberstehen können.
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema Going Private und stellt den aktuellen Trend zur Delisting in Deutschland und den USA dar. Kapitel zwei definiert den Begriff des Going Private und beschreibt die verschiedenen Techniken, die für den Rückzug von der Börse angewendet werden können. Kapitel drei konzentriert sich auf die Risiken einer Going Private Entscheidung, wobei insbesondere die Kosten, der Verlust des Zugangs zum öffentlichen Kapitalmarkt, der sinkende Bekanntheitsgrad und die eingeschränkte Fungibilität der Anteile im Detail betrachtet werden.
Going Private, Delisting, Börsenrückzug, Transaktionskosten, Kapitalmarkt, Bekanntheitsgrad, Fungibilität, Mitarbeiterbeteiligung, Kleinaktionäre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare