Studienarbeit, 2010
46 Seiten
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Lehrperson für Schülerinnen und Schüler und der Notwendigkeit der „Selbstreflexion“ als wichtiges Element in der Lehramtsausbildung. Die Arbeit analysiert die Rolle der Lehrperson in einer sich verändernden Gesellschaft und beleuchtet die Auswirkungen auf die Kindheit. Zudem werden wichtige Aspekte der humanistischen Psychologie, wie Motivation, Beziehung und Kommunikation, im Kontext der Lehrerausbildung betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie die Persönlichkeit der Lehrkraft das Lernen beeinflusst und argumentiert für eine Erweiterung der Lehramtsausbildung durch ein Element der "Selbstreflexion".
Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung der Lehrperson und den aktuellen Diskurs um schulischen Lernerfolg und Bildung. Die Arbeit argumentiert, dass die Persönlichkeit der Lehrenden einen wichtigen Faktor im schulischen Kontext darstellt, dem in der Lehramtsausbildung jedoch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung der Lehrperson in einer veränderten Kindheit. Es werden die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Kinder und ihr Erleben dargestellt und Zusammenhänge zwischen Bindung und Bildung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Theorien der humanistischen Psychologie. Die Arbeit analysiert Motivationstheorien, wie die von Maslow, und untersucht die Bedeutung von Beziehung und Kommunikation nach Rogers und Gordon. Die Ergebnisse werden im Kontext der Lehrerausbildung betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert das Verhalten von Lehrkräften im Schulkontext. Es werden Modelle zur Lehrer-Schüler-Beziehung nach Nickel und Hofer vorgestellt und die Bedeutung von sozialpsychologischen Bedingungsfaktoren erzieherischen Handelns untersucht.
Das fünfte Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit eines Ausbildungselements "Selbstreflexion" in der Lehramtsausbildung. Es werden die Anforderungen im psychosozialen Bereich, die Bedeutung von unbewussten Handlungsmotiven und der Einfluss der Lehrperson auf das Lernen hervorgehoben.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Begriffen "Selbstreflexion" und "professionelle Selbstreflexion" aus pädagogischer und psychoanalytischer Perspektive. Die Arbeit definiert die Begriffe, erläutert die Voraussetzungen für eine psychoanalytische Selbstreflexion und betont die Notwendigkeit von psychoanalytischem Wissen und einer inneren Haltung/Professionalität.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Lehrperson für Schülerinnen und Schüler, insbesondere in einer sich verändernden Gesellschaft. Wichtige Themenschwerpunkte sind die humanistische Psychologie, Motivation, Beziehung und Kommunikation sowie die Rolle der Selbstreflexion in der Lehramtsausbildung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Kindheit, den Einfluss der Lehrperson auf das Lernen und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Lehramtsausbildung durch ein Element der Selbstreflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare