Hausarbeit, 2011
11 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Werbevermeidung im Kontext der Fernsehnutzung in Deutschland. Ziel ist es, die Formen und Ursachen dieses Verhaltens zu beleuchten sowie die Konsequenzen für die Werbeindustrie zu analysieren.
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung und Aktualität des Phänomens der Werbevermeidung, die vor allem in den letzten Jahrzehnten mit der Verbreitung neuer Medien an Bedeutung gewonnen hat.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen der Werbevermeidung im Kontext der Fernsehnutzung, wie z.B. Zapping, physisches Verlassen des Raumes oder psychisches Abschalten. Es werden zudem verschiedene Erhebungsmethoden und deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Hier werden die Ursachen für die Werbevermeidung im TV-Bereich untersucht, die sich aus dem Fernsehverhalten, der Gestaltung von Werbung und psychologischen Faktoren ergeben.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Werbevermeidung im Kontext der Mediennutzung. Schlüsselwörter sind: Werbevermeidung, Zapping, TV-Werbung, Werbeindustrie, Mediennutzung, Fernsehverhalten, psychologische Faktoren, Erhebungsmethoden, Reichweitenverlust, Medienforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare