Essay, 2011
11 Seiten, Note: 1,0
Der Essay beschäftigt sich mit der Frage, ob Freundschaft in der heutigen Zeit noch als politische Kategorie gedacht werden kann. Er beleuchtet, wie der Begriff der Freundschaft im Laufe der Geschichte von Philosophen wie Aristoteles, Hegel und Montaigne betrachtet wurde und wie sich diese Konzeptionen auf die gegenwärtige Situation der Freundschaft in westlichen Gesellschaften auswirken.
Der Essay beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Freundschaft, Politik, Privatheit, Repolitisierung, Logozentrismus, Dekonstruktion, Anerkennung, Pathologie, und Subjektivität. Er behandelt den Einfluss des Medien und der Populärkultur auf die Freundschaft, sowie die Problematik der "Bekenntnisfreundschaft". Darüber hinaus spielt das Werk von Jacques Derrida eine wichtige Rolle, insbesondere seine Analyse des Freundschaftbegriffs im Zusammenhang mit der "einen Seele in zwei Körpern".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare