Diplomarbeit, 2012
126 Seiten
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Integration von SBVR (Semantic Business Vocabulary and Rules) in Workflows der Windows Workflow Foundation und deren Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint. Ziel ist es, einen Prototypen zu entwickeln, der die praktische Anwendbarkeit dieser Integration demonstriert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Technologie.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Motivation und die Forschungsfragen der Arbeit. Es formuliert die Arbeitshypothesen und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der gesamten Diplomarbeit. Die Problemstellung wird durch die Notwendigkeit einer effizienten und verständlichen Modellierung von Geschäftsregeln begründet, während die Motivation aus dem Potenzial von SBVR für eine semantisch reichhaltige und maschinenlesbare Repräsentation von Geschäftsregeln stammt. Die Forschungsfragen zielen darauf ab, die Integration von SBVR in die gewählte Workflow-Umgebung zu untersuchen und die Praktikabilität dieser Lösung zu bewerten.
2 Loslösen der Geschäftsregeln von Geschäftsprozessen: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit, Geschäftsregeln von Geschäftsprozessen zu trennen, um Flexibilität und Wartbarkeit zu erhöhen. Es werden verschiedene Ansätze zur Trennung diskutiert und deren Vor- und Nachteile beleuchtet. Das Kapitel betont die Bedeutung dieser Trennung für die Anpassungsfähigkeit von Geschäftsprozessen an veränderte Anforderungen. Es liefert den theoretischen Rahmen für die nachfolgende Integration von SBVR, die eine klare Trennung zwischen Regeln und Prozessen ermöglicht.
3 SBVR: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über SBVR, inklusive der Definition von Business Vocabulary und Business Rules. Es beschreibt die Struktur und die Anwendung von SBVR Structured English, wobei detailliert auf Schlüsselwörter, Phrasen und logische Formulierungen eingegangen wird. Die Erklärung der verschiedenen Arten von Business Rules und deren Anwendung innerhalb des SBVR-Frameworks ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels. Besonders wichtig ist die Darstellung der Konzepte von Noun- und Verb-Concepts als Basis für die semantische Modellierung. Der Abschnitt über "Logical Formulation" und das Tool "RuleMotion" zeigt, wie SBVR in praktische Anwendungen umgesetzt werden kann.
4 Microsoft Windows Workflow Foundation: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Microsoft Windows Workflow Foundation (WF) und deren Integration in Microsoft SharePoint Server 2010. Es erläutert verschiedene Workflowtypen und Entwicklungsvarianten, inklusive XAML. Die Kapitel befasst sich ausführlich mit Workflow Rules, insbesondere Code Conditions und Rule Conditions als Mechanismen zur Steuerung von Workflows. Die Rolle des SharePoint Designers bei der Workflow-Entwicklung wird ebenfalls detailliert beschrieben. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Integration von SBVR in die Workflow-Umgebung.
5 Prototyp: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Umsetzung eines Prototypen, der die Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und deren Veröffentlichung in SharePoint demonstriert. Es detailliert die Vorgehensweise, das zugrundeliegende Geschäftsprozessmodell und die implementierten SBVR Business Rules. Die verschiedenen Schritte der Umsetzung, insbesondere die Deserialisierung der Logical Formulation, das Mapping und die SharePoint Versionsverwaltung, werden ausführlich erläutert. Ein konkretes Szenario wird präsentiert, um die Funktionalität des Prototyps zu veranschaulichen. Die Ergebnisse der Implementierung werden präsentiert und analysiert.
SBVR, Semantic Business Vocabulary and Rules, Windows Workflow Foundation, SharePoint, Geschäftsregeln, Geschäftsprozesse, Workflow-Modellierung, Prototypenentwicklung, Integration, semantische Modellierung, RuleMotion, XAML, SharePoint Designer.
Die Diplomarbeit untersucht die Integration von SBVR (Semantic Business Vocabulary and Rules) in Workflows der Windows Workflow Foundation und deren Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Präsentation eines funktionierenden Prototypen.
SBVR (Semantic Business Vocabulary and Rules) ist ein Standard zur semantischen Modellierung von Geschäftsregeln und -vokabular. Es ermöglicht eine präzise, maschinenlesbare und damit effizientere Repräsentation von Regeln, was die Flexibilität und Wartbarkeit von Geschäftsprozessen verbessert.
Die Windows Workflow Foundation (WF) dient als Plattform zur Entwicklung und Ausführung der Workflows. Die Arbeit integriert SBVR in diese Workflow-Umgebung, um die Geschäftsregeln direkt in den Workflow-Prozess einzubinden.
Microsoft SharePoint Server 2010 wird als Plattform für die Veröffentlichung und Ausführung des entwickelten Prototypen genutzt. Dadurch wird die Integration der SBVR-basierten Workflows in eine reale Unternehmensumgebung simuliert.
Die Prototypenentwicklung beinhaltet die Definition eines Geschäftsprozesses, die Modellierung der relevanten Geschäftsregeln in SBVR, die Umsetzung der Regeln in der WF und deren Integration in SharePoint. Dabei werden Werkzeuge wie SharePoint Designer und RuleMotion eingesetzt. Wichtige Schritte sind die Deserialisierung der Logical Formulation und das Mapping zwischen SBVR und WF.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Integration von SBVR in die WF-Umgebung, insbesondere die Umsetzung der semantischen Modellierung in die technische Implementierung und die effiziente Verknüpfung von SBVR-Regeln mit den Workflow-Mechanismen.
Die Arbeit liefert einen funktionierenden Prototypen, der die Integration von SBVR in Workflows unter SharePoint demonstriert. Die Ergebnisse zeigen die Praktikabilität des Ansatzes und liefern Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Technologie.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Loslösen von Geschäftsregeln, SBVR, Windows Workflow Foundation, Prototypenentwicklung, Diskussion, Anhang und Bibliographie. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Problemstellung und der theoretischen Grundlage bis hin zur praktischen Umsetzung und Auswertung des Prototypen.
SBVR, Semantic Business Vocabulary and Rules, Windows Workflow Foundation, SharePoint, Geschäftsregeln, Geschäftsprozesse, Workflow-Modellierung, Prototypenentwicklung, Integration, semantische Modellierung, RuleMotion, XAML, SharePoint Designer.
Die vollständige Diplomarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Projekts, einschließlich des vollständigen Quellcodes, der Architektur des Prototypen und einer ausführlichen Diskussion der Ergebnisse. (Hinweis: Die exakte Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit ist hier nicht spezifiziert.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare