Masterarbeit, 2012
108 Seiten
Diese Arbeit untersucht die technologischen und wirtschaftlichen Perspektiven der dezentralen Energieversorgung durch Windkraft in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des Ausbaus der Windenergie, insbesondere im Hinblick auf die Integration in das bestehende Stromnetz und die Entwicklung geeigneter Energiesysteme.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Abhängigkeit der modernen Gesellschaft von fossilen Brennstoffen und deren begrenzte Verfügbarkeit. Sie betont die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Klimawandel zu bekämpfen. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen der Integration von Windenergie in das Stromnetz und die Entwicklung einer dezentralen Energiewirtschaft.
Aktueller Stand der Windenergie in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Windenergie in Deutschland, inklusive Energieertrag, Verfügbarkeit und Potenziale sowohl Onshore als auch Offshore. Es analysiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Liberalisierung des Energiemarktes, um den Rahmen für die Windkraftnutzung zu verdeutlichen. Die starken Fluktuationen der Windenergieproduktion im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken werden als zentrale Herausforderung herausgestellt.
Entwicklung dezentraler Energiesysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Netzintegration von Windenergie und den Anforderungen an die Struktur dezentraler Energieversorgungssysteme. Es werden verschiedene Aspekte wie Netzoptimierung, Lastmanagement und Stromspeichertechnologien eingehend diskutiert und deren Bedeutung für die erfolgreiche Integration einer hohen Anzahl an Windkraftanlagen detailliert erläutert. Die wirtschaftliche Bewertung von Netzausbau, Demand Side Management und Speichertechnologien wird ebenfalls analysiert.
Dezentrale Energiewirtschaft: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Aspekten der dezentralen Energiewirtschaft im Kontext der Windkraft. Es beleuchtet Anlagekonzepte, die Planung und den Bau von Windkraftprojekten, einschließlich der Investitions- und Betriebskosten. Es werden verschiedene Beteiligungsmodelle und Finanzierungsstrategien für Windkraftanlagen untersucht.
Windenergie, Dezentrale Energieversorgung, Netzintegration, Erneuerbare Energien, Lastmanagement, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Demand Side Management, Projektfinanzierung, Onshore Windenergie.
Diese Arbeit analysiert die technologischen und wirtschaftlichen Perspektiven der dezentralen Energieversorgung durch Windkraft in Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen des Ausbaus der Windenergie, insbesondere hinsichtlich der Netzintegration und der Entwicklung geeigneter Energiesysteme.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der aktuelle Stand der Windenergie in Deutschland (einschließlich Energieertrag, Verfügbarkeit und Potentiale von Onshore- und Offshore-Windkraft), die Bedeutung der Netzintegration, Anforderungen an dezentrale Energiesysteme (Netzoptimierung, Lastmanagement, Stromspeicher), wirtschaftliche Aspekte des Windkraftausbaus (Kosten, Potentiale, Demand Side Management, Speichertechnologien), Anlagekonzepte, Windkraftprojekte (Projektierung, Bau, Betrieb, Investitions- und Betriebskosten), Beteiligungsmodelle und Projektfinanzierung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Aktueller Stand der Windenergie in Deutschland, Entwicklung dezentraler Energiesysteme, Dezentrale Energiewirtschaft und Fazit und Handlungsbedarf. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der dezentralen Windenergieversorgung, wie im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Windenergie, Dezentrale Energieversorgung, Netzintegration, Erneuerbare Energien, Lastmanagement, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Demand Side Management, Projektfinanzierung, Onshore Windenergie.
Die Arbeit zielt darauf ab, die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen des Ausbaus der dezentralen Windenergieversorgung in Deutschland zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Ausbau zu geben. Sie analysiert den aktuellen Stand, die notwendigen Entwicklungen in der Netzintegration und die ökonomischen Aspekte, um eine effiziente und nachhaltige Energiewirtschaft zu fördern.
Die Zusammenfassung fasst jedes Kapitel kurz zusammen. Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Das Kapitel zum aktuellen Stand der Windenergie beschreibt den gegenwärtigen Zustand in Deutschland. Das Kapitel zur Entwicklung dezentraler Energiesysteme fokussiert die Netzintegration und die Anforderungen an entsprechende Systeme. Das Kapitel zur dezentralen Energiewirtschaft befasst sich mit Anlagekonzepten, Projekten und Finanzierungsmodellen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Energiewende, dem Ausbau erneuerbarer Energien und insbesondere der Windkraft in Deutschland befassen. Dies beinhaltet Wissenschaftler, Politiker, Unternehmen der Energiewirtschaft und alle Interessierten, die sich mit den Herausforderungen und Chancen einer dezentralen Energieversorgung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare