Bachelorarbeit, 2012
56 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Produktion von Werbe- und Wirtschaftsfilmen in Stereo-3D aus der Perspektive des Filmproduzenten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten der 3D-Produktion in diesem Kontext zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Aspekte zu geben.
I. Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt die Motivation und den Kontext der Arbeit dar, definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die nachfolgenden, detaillierteren Analysen der 3D-Filmproduktion.
II. Die Grundlagen und Entwicklung des stereoskopischen Films: Dieses Kapitel behandelt die physiologischen Grundlagen des räumlichen Sehens und die technischen Parameter des stereoskopischen Films, von der Aufnahme bis zur Wiedergabe. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Stereographie, von den Anfängen bis zum digitalen 3D-Kino, um den aktuellen Stand der Technik zu kontextualisieren und zu verstehen. Die verschiedenen Tiefenreize und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung dreidimensionaler Bilder werden ausführlich erklärt. Die Entwicklung der Technologie wird nachvollziehbar dargestellt, beginnend bei den frühen Versuchen bis hin zum heutigen digitalen 3D-Kino.
III. Die Produktion stereoskopischer Filme in der Praxis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den praktischen Ablauf der 3D-Filmproduktion. Es beschreibt die einzelnen Produktionsphasen, von der Vorproduktion über die Generierung stereoskopischer Bilder (einschließlich Animation, nativem 3D-Realfilm und 2D-zu-3D-Konvertierung) bis zur Postproduktion. Die Postproduktion wird detailliert beschrieben, einschließlich Workflow, technischer Aufbereitung, Tiefendramaturgie und Schnitt. Der Fokus liegt auf der Herstellung von Werbe- und Wirtschaftsfilmen und den spezifischen Herausforderungen für den Produzenten in diesem Bereich, inklusive der Betrachtung von Mehrkosten.
IV. Der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme: Dieses Kapitel analysiert den Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme und beleuchtet die Aspekte der Wiedergabe stereoskopischer 3D-Filme. Es setzt die vorhergehenden Kapitel in einen wirtschaftlichen Kontext und bewertet die Marktfähigkeit und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verbreitung und Akzeptanz des Mediums.
Stereoskopischer Film, 3D-Produktion, Werbefilm, Wirtschaftsfilm, Filmproduktion, Stereoskopie, Tiefenreize, Postproduktion, 3D-Parameter, Mehrkosten, Markt, digitale 3D-Technologie.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Produktion von stereoskopischen Werbe- und Wirtschaftsfilmen. Sie behandelt die physiologischen Grundlagen des 3D-Sehens, die technischen Aspekte der 3D-Filmproduktion (von der Aufnahme bis zur Postproduktion), die wirtschaftlichen Herausforderungen (insbesondere die Mehrkosten) und den Markt für solche Filme. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Besonderheiten aus der Perspektive des Filmproduzenten.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Physiologische Grundlagen der Stereoskopie, technische Aspekte der 3D-Filmproduktion (Aufnahmetechniken, Postproduktionsschritte wie "stereo sweetening" und "depth grading"), wirtschaftliche Aspekte wie die Berechnung der Mehrkosten (sowohl bei High-Budget als auch Low-Budget-Produktionen), der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme und die Herausforderungen für den Filmproduzenten bei 3D-Produktionen.
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (Motivation, Forschungsfrage), Grundlagen und Entwicklung des stereoskopischen Films (physiologische Grundlagen, technische Parameter, historische Entwicklung), Produktion stereoskopischer Filme in der Praxis (Vorproduktion, Generierung stereoskopischer Bilder, Postproduktion, Mehrkosten) und der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme (Wiedergabetechniken, Marktanalyse).
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der 3D-Filmproduktion: stereoskopischer 3D-Animationsfilm, nativer 3D-Realfilm (Doppellinsenverfahren) und synthetischer 3D-Film (2D-zu-3D-Konvertierung).
Die Postproduktion wird detailliert beschrieben, inklusive Workflow, technischer Aufbereitung der 3D-Teilbilder ("stereo sweetening"), Festlegung der Tiefendramaturgie ("depth grading"), Schnitt und der verwendeten Hard- und Software.
Die Zielgruppe sind Filmproduzenten, die sich mit der Produktion von Werbe- und Wirtschaftsfilmen in 3D befassen, sowie Studenten und Wissenschaftler, die sich für die Thematik der 3D-Filmproduktion interessieren.
Schlüsselwörter sind: Stereoskopischer Film, 3D-Produktion, Werbefilm, Wirtschaftsfilm, Filmproduktion, Stereoskopie, Tiefenreize, Postproduktion, 3D-Parameter, Mehrkosten, Markt, digitale 3D-Technologie.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten der 3D-Produktion von Werbe- und Wirtschaftsfilmen aus der Perspektive des Filmproduzenten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare