Magisterarbeit, 2008
78 Seiten
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Eskalation des Nordirlandkonflikts in den Jahren 1968 bis 1972. Ziel ist es, die komplexen Faktoren zu analysieren, die zu diesem Konflikt führten. Die Arbeit betrachtet sowohl langfristige historische Entwicklungen als auch kurzfristige politische und soziale Ereignisse.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Nordirlandkonflikts ein und skizziert den Forschungsstand sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beleuchtet die Komplexität des Konflikts und die Herausforderungen seiner wissenschaftlichen Analyse.
2. Der Verlauf der „Troubles“ von 1968 bis 1972: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Eskalation des Nordirlandkonflikts zwischen 1968 und 1972. Es zeichnet den Beginn der Gewalt und die wichtigsten Ereignisse dieser Phase nach, darunter das "Internment without Trial" und der "Bloody Sunday". Der Fokus liegt auf der zunehmenden Radikalisierung und Eskalation der Gewalt.
3. Historischer Rückblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklungen in Nordirland, beginnend mit dem Jahr 1169 und reichend bis zum Ausbruch der "Troubles". Es analysiert die verschiedenen Phasen der irischen Geschichte, die zum Konflikt beitrugen, darunter die englische Kolonisierung, die Unterdrückung der irischen Bevölkerung und die Teilung Irlands. Die Kapitel veranschaulichen die langfristigen Ursachen der Spannungen.
4. Ursachenanalyse der Eskalation von 1968 bis 1972: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Ursachen der Eskalation des Konflikts in den Jahren 1968 bis 1972. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, darunter das politische System, ethnische und religiöse Unterschiede, ökonomische Ungleichheiten und soziale Benachteiligung. Das Kapitel beleuchtet das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren und ihre Bedeutung für den Ausbruch der Gewalt.
Nordirlandkonflikt, Troubles, Ursachenanalyse, Eskalation, Historischer Kontext, Politisches System, Religion, Ethnizität, Soziale Ungleichheit, Ökonomische Faktoren, Segregation, Doppelte Minderheit.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen der Eskalation des Nordirlandkonflikts zwischen 1968 und 1972. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen, langfristigen und kurzfristigen Faktoren, die zu diesem Konflikt beitrugen.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (mit Forschungsstand und Methodik), 2. Der Verlauf der „Troubles“ von 1968 bis 1972 (mit Darstellung wichtiger Ereignisse), 3. Historischer Rückblick (von 1169 bis zum Ausbruch der Troubles), 4. Ursachenanalyse der Eskalation von 1968 bis 1972 (Analyse verschiedener Faktoren wie politisches System, Religion, Ethnizität, ökonomische und soziale Ungleichheiten) und 5. Schlussbetrachtung.
Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Nordirlandkonflikts, die politischen und sozialen Faktoren der Eskalation, die Rolle von Religion und Ethnizität, ökonomische und soziale Ungleichheiten als Konfliktursachen und das Problem der "doppelten Minderheit".
Kapitel 4 analysiert eingehend die Ursachen der Eskalation. Es werden Faktoren wie das politische System (Wahlsystem, Law and Order, "sectarianism"), ethnische und konfessionelle Unterschiede, ökonomische Aspekte, soziale Benachteiligung und Segregation untersucht. Das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren wird beleuchtet.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden historischen Rückblick, beginnend mit dem Jahr 1169 und umfassend die englische Kolonisierung, die Unterdrückung der irischen Bevölkerung, den "Treaty of Limerick", den "Union Act", die irische Renaissance und die Zeit nach der Teilung Irlands bis zum Ausbruch der "Troubles".
Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich mit der komplexen wissenschaftlichen Analyse des Nordirlandkonflikts auseinandersetzt. Die genaue Methode wird im Dokument selbst erläutert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nordirlandkonflikt, Troubles, Ursachenanalyse, Eskalation, Historischer Kontext, Politisches System, Religion, Ethnizität, Soziale Ungleichheit, Ökonomische Faktoren, Segregation, Doppelte Minderheit.
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik des Nordirlandkonflikts in strukturierter und professioneller Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare