Diplomarbeit, 2003
74 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert Schnittpunkte zwischen dem Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und der Religionspädagogik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie profane Religionspädagogik im Kontext der Lebenswelt Jugendlicher relevant und effektiv eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte herauszuarbeiten und praxisrelevante Ideen für den Einsatz von profaner Religionspädagogik in der Sozialen Arbeit zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch. Es werden die historischen Wurzeln, die Bedeutung des Alltags und der Lebenswelt sowie die theoretischen Grundlagen des Konzepts erläutert. Anschließend wird die Lebenswelt Jugendlicher im Wandel der letzten fünfzig Jahre beleuchtet, um die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse von Jugendlichen im 21. Jahrhundert zu verstehen. Im dritten Kapitel wird das Konzept der profanen Religionspädagogik nach Dietrich Zilleben und Bernd Beuscher vorgestellt. Es werden die theologischen Hintergründe, das Religionsverständnis, die Bedeutung von Mythen und Symbolen sowie die Wahrnehmung des Fremden analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Schnittpunkte zwischen profaner Religionspädagogik und lebensweltorientierter Sozialen Arbeit. Es werden Einsatzgebiete, Handlungsmaximen und mögliche Synergien zwischen beiden Konzepten aufgezeigt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Anwendung von profaner Religionspädagogik in der Lebenswelt von Jugendlichen. Das fünfte Kapitel liefert konkrete Ideen für die Praxis und beleuchtet verschiedene Einsatzmöglichkeiten von profaner Religionspädagogik in der offenen Jugendarbeit, Jugendgruppen, Freizeitarbeit und offenen Gottesdienstformen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und stellt die Relevanz von profaner Religionspädagogik im Kontext der Lebenswelt Jugendlicher heraus.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Religionspädagogik, Profanität, Jugend, Pluralismus, Wertewandel, Religion, Religiosität, Alltag, Handlungsmaximen, Praxisanwendungen und Ideen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare